Gaskamin ohne Schornstein für mehr Gemütlichkeit im Wohnbereich

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.
ℹ️ Lese unsere Bewertungsrichtlnien

Gaskamine ohne Schornstein sind ideal für alle, die das gemütliche Flair eines Kamins genießen möchten, ohne sich um die Installation eines komplizierten und teuren Schornsteins kümmern zu müssen. Mit einem Gaskamin ohne Schornstein kannst du im Handumdrehen ein warmes und einladendes Ambiente in deinem Zuhause schaffen. Sei es an kalten Winterabenden oder in lauen Sommernächten, Gaskamine verwandeln deinen Wohn- oder Essbereich in eine Wohlfühloase. Und das Beste dabei: Kamine, die mit Gas betrieben werden, sind eine umweltfreundliche Alternative zu holzbetrieben Kaminen, da sie nahezu keinen Kohlendioxid produzieren.

kratki Biokamin Sierra TÜV | Ethanolkamin 1700 mm x 405 mm

Beschreibung: Der Standkamin Sierra, ein Meisterwerk aus Edelstahl, ist ein Symbol für hohe Qualität und zeitloses Design. Überzogen mit pulverbeschichteter Farbe, garantiert das robuste Edelstahlmaterial eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen. Der Kamin besitzt ein TÜV-Zertifikat, das seine hohe Qualität und seine Einhaltung aller vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen bestätigt.

Der 0,5 L TÜV-geprüfte Bio-Behälter aus säurebeständigem Stahl bildet die Grundlage für ein sicheres und zuverlässiges Feuer. Mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie steht dem Besitzer absolute Zufriedenheit und ein unvergessliches Erlebnis bevor.

Technische Details: Der Standkamin Sierra ist 170 cm hoch, 40,80 cm breit und 40,5 cm tief. Er ist ein freistehender Bio-Ethanol-Kamin mit einer Bioeinsatzkapazität von 0,5 L. Die Länge der Feuerlinie beträgt 25 cm. Das Material besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Der Kamin verfügt über eine Verglasung, wodurch die Gebrauchssicherheit erhöht wird. Er besitzt ein TÜV-Zertifikat und kann mit Biokraftstoff aus biologischem Alkohol betrieben werden.

Besonderheiten: Die 4 mm dicke und 17,5 cm hohe Verglasung erhöht die Gebrauchssicherheit, insbesondere für Kinder und Haustiere.

Wenn Du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten ich eine Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.

Klarstein Phantasma NIRO - Ethanol-Kamin

Beschreibung: Der Klarstein Phantasma Niro Ethanol-Kamin ist ein besonderes Gerät, das für eine gemütliche und romantische Atmosphäre sorgt. Seine Bedienung ist einfach und benötigt keinen Abzug, so dass man ihn überall aufstellen kann. Der Kamin verfügt über eine zylinderförmige Bauweise aus doppelwandigem Stahl, die für einen festen Stand sorgt. Die Frontscheibe aus Sicherheitsglas schützt vor Kontakt mit den Flammen und der Brenner hat eine Brenndauer von bis zu 3,5 Stunden und kann Räume bis zu 30 m² erwärmen.

Als zentrales Deko-Element oder elegantes Detail eignet sich der Phantasma Niro hervorragend und man kann überall den Blick auf die züngelnden Flammen genießen. Dank der Löschhilfe kann die Flamme absolut unkompliziert gelöscht werden. Das moderne Design und die Verwendung von Stahl und Glas zeigen die hohe Qualität des Kamins und fügen sich nahtlos in jedes Wohnambiente ein.

Technische Details: Der Klarstein Phantasma Niro Ethanol-Kamin ist ein hochwertiger Kamin mit einem Volumen von 1,5 Litern und einer Brenndauer von bis zu 3,5 Stunden. Er ist geeignet für Räume von 25 bis 30 m² und verfügt über eine innere Wanddicke von 1,5 mm und eine äußere Wanddicke von 1,2 mm. Die Frontscheibe ist aus Sicherheitsglas gefertigt und die Brennkammer ist mit einer Löschplatte ausgestattet.

Die Gesamtmaße des Kamins betragen 40 x 82 cm (Ø x H) und das Gewicht beträgt ca. 21 kg.

Besonderheiten: Der Kamin verfügt über ein modernes Design aus pulverbeschichtetem Stahl und Glas und ist geruchsneutral und rückstandsfrei. Ein Schornstein ist nicht erforderlich und er wird inklusive Löschhilfe und einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung geliefert.

Wenn Du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten ich eine Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.

HOMCOM Ethanol-Kamin Bio-Ethanol-Brenner 1993W

Beschreibung: Der HOMCOM Ethanol-Kamin ist ein wahres Schmuckstück für jedes Zuhause. Mit seiner eleganten und modernen Optik fügt er sich perfekt in jedes Interieur ein. Der Bio-Ethanol-Brenner hat eine starke Leistung von 1993W, was für eine angenehme Wärme und eine atemberaubende Flammen-Darstellung sorgt. Der Kamin ist einfach zu bedienen und sicher in der Anwendung, da er ohne Schornstein oder elektrische Verbindung betrieben wird. Ein unvergleichliches Feuer-Erlebnis, das jeder genießen kann.

Technische Details: Der Ethanol-Kaminbrenner fasst 1,5 Liter Ethanol-Brennstoff, wenn er voll ist, und erzeugt eine Flamme, die bis zu 3 Stunden lang brennt, was ihn zur perfekten Alternative zu einem herkömmlichen Kamin macht. Seine Gesamtmaße betragen 60B x 20T x 79H cm. Der Heizbereich beträgt: 20 ㎡.

Besonderheiten: Der Gaskamin braucht kein kostspieliges Belüftungssystem. Die Schallwand aus gehärtetem Glas verhindert, dass das Feuer ausgeblasen wird.

Wenn Du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten ich eine Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.

Alles Wissenswerte zum Gaskamin ohne Schornsteinanschluss

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du zu Gaskaminen ohne Schornstein wissen musst und noch ein bisschen mehr. Welcher Kamin braucht keinen Schornstein, was sind die Vorteile, was die Nachteile, wie funktioniert das Abgassystem und welche Voraussetzungen brauchst du dafür und schließlich: wie effektiv heizen die Kamine eigentlich?

Welcher Kamin braucht keinen Schornstein?

Möchtest du auf Gemütlichkeit und Wohlfühlambiente im Wohnbereich nicht verzichten und sinnierst du am liebsten mit einem Buch vor dem offenen Feuer, braucht du einen Kamin! Ganz klar. Ist kein Schornstein vorhanden, ist das Nachrüsten nicht nur mit hohem finanziellen Aufwand verbunden, sondern auch meist mit Schmutz, Dreck, Zeit und Nerven. Hast du also verständlicherweise keine Lust auf diesen finanziellen Aufwand und das Leben auf einer Baustelle, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Elektrokamin: Diese Art von Kamin funktioniert mittels Strom. Im Inneren flackert eine Feuerillusion, die bei Premiummodellen kaum von echtem Feuer unterschieden werden kann. Gerade für Menschen, die an trockenen Schleimhäuten leiden, ist ein Elektrokamin ein interessantes Mittel, denn manche Modelle vernebeln Wasser für die perfekte Feuerillusion, was zusätzlich die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht, statt sie wie bei normalen Kaminen zu senken.
  • Ethanolkamin: Wer auf eine echte Feuerstätte nicht verzichten möchte, für den wäre ein Ethanolkamin interessant. Dieser wird mit Ethanol bzw. einer Ethanol Paste betrieben. Das bedeutet, dass es zu einer realen Flamme kommt. Dabei entsteht, wie bei echten Kaminen auch Kohlendioxid. Aus diesem Grund muss innerhalb des Raumes immer auch ausreichend Luftaustausch stattfinden.
  • Gaskamin: Ein Gaskamin ist deshalb besonders empfehlenswert, weil er alle Funktionen von Holzkaminen bietet und mehr. Sie können Wärme erzeugen, die im Wohnbereich und benachbarten Räumen benutzt werden kann und durch Regulierung von Luft und Gas können die Flammen reguliert werden. Außerdem führt die saubere Verbrennung zu geringen Kosten für den Schornsteinfeger. Allerdings muss vor der Inbetriebnahme eine Abnahme durchgeführt werden, da eine Leitung nach außen notwendig ist und eine Betriebserlaubnis erforderlich ist.

Hat ein Gaskamin einen Schornstein?

Nein, ein Gaskamin braucht keinen Schornstein, wohl aber Alternativen. Ein Gaskamin ohne Schornstein ist ein geschlossenes System, das ohne den Einsatz eines traditionellen Schornsteins betrieben werden kann. Stattdessen werden alternative Abgassysteme und Feinstaubfilter verwendet, um Abgase und Feinstaub, die bei der Verbrennung entstehen, unbedenklich abzuführen.

Um einen Gaskamin ohne Schornstein zu installieren, müssen kombinierte Kanäle für Zuluft und Abluft durch die Außenwand geführt werden. Ein Fachmann kann den Gaskamin einfach an diese Kanäle anschließen, damit er sicher betrieben werden kann.

Der Wirkungsgrad von Gasöfen ohne Schornstein ist sehr hoch, durchschnittlich bei 70%. Außerdem kann ein moderner Gaskamin ohne Schornstein eine beeindruckende Nennleistung bei der Wärmeabgabe von 3 Kilowatt bis 8 Kilowatt erzielen.

Ist ein Gaskamin ohne Schornstein möglich?

Ja, aber es bedarf alternativer Abgassysteme und Feinstaubfilter. Wie beim Holzkamin entsteht bei der Verbrennung von Gas Kohlendioxid, welches sich ohne Abgassystem im Wohnbereich und Haus anreichern würde und zu Vergiftung führen kann. Konzentrationen unter 1000 ppm Kohlendioxid in der Raumluft sind unbedenklich, Konzentrationen zwischen 1000 und 2000 ppm sind bereits problematisch und Konzentrationen über 2000 ppm können bereits erste Symptome, wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche oder allgemeiner Leistungsabfall auslösen.

Bei einem Gaskamin ohne Schornstein besteht die Gefahr erhöhter Kohlendioxidwerte und damit verbundener Vergiftung nicht, da die Abluft durch die Außenwand herausbefördert wird. So werden keinerlei schädliche Emissionen ins Innere transportiert. Im Gegensatz zu einem normalen Kamin zeichnen sich Gaskamine durch erheblich niedrigere Emissionswerte aus, da der entstehende Feinstaubanteil bei der Verbrennung von Gas praktisch kaum messbar ist. Dies macht diese Modelle besonders umweltfreundlich.

Wie effektiv ist ein Gaskamin?

Der Wirkungsgrad moderner Gaskamine ohne Schornstein ist äußerst hoch und liegt bei rund 70 Prozent. Dadurch kann eine effektive Wärmeabgabe im Eigenheim erreicht werden. Die Nennleistung, also die reine Heizleistung, kann dabei zwischen 3 und 8 Kilowatt liegen. Es handelt sich hierbei um beeindruckende Werte, die zeigen, wie wirksam solche Gaskamine sein können.

Gaskamine der Klassen A und AS kommen ohne Schornstein aus

In Deutschland gibt es zwei Klassen von Gaskaminen ohne Schornstein, die von der TRGI anerkannt werden: Klasse A und Klasse AS. Beide Klassen haben den Vorteil, dass sie keinen Schornstein benötigen und einen hohen Wirkungsgrad zwischen 70-90% aufweisen.

Klasse A-Gaskamine haben eine geringe Belastungsgrenze und geringe Kohlendioxid-Belastung. Sie benötigen ein spezielles Belüftungssystem, um sicherzustellen, dass kein Kohlendioxid in den Wohnraum gelangt. Der Nachteil ist, dass sie nicht vollständig gefahrlos sind und kein Kohlendioxid-Stopp-System besitzen.

Klasse AS-Gaskamine haben eine hohe Belastungsgrenze und hohe Kohlendioxid-Belastung. Dafür besitzen sie ein Kohlendioxid-Stopp-System, das verhindert, dass zu viel Kohlendioxid freigesetzt wird. Ein spezielles Belüftungssystem wird ebenfalls benötigt, aber auch hier besteht immer ein gewisses Risiko.

Es ist wichtig zu beachten, dass kein Kamin vollständig gefahrlos ist. Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Klasse von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es empfiehlt sich, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gaskamine ohne Schornstein vergleichen und bewerten

Du suchst für dein Kaminfeuer einen Gaskamin ohne Schornstein, aber weißt nicht, auf was du achten sollst? Keine Sorge, ich habe alle wichtigen Faktoren in diesem Ratgeber für dich zusammengefasst. Anhand dieser Kriterien kannst du Gaskamine vergleichen und bewerten, um den optimalen Gasofen für dich zu finden. Hier sind die wichtigsten Kaufkriterien:

  1. Heizleistung: Die Heizleistung ist von großer Bedeutung, damit du weißt, ob der Kamin deinen Wohnraum ausreichend beheizen kann. Die Heizleistung variiert zwischen 3 Kilowatt und 15 Kilowatt, was auch große Räume problemlos heizt. Überlege, wie groß dein Wohnzimmer ist und wie gut es isoliert ist, um die passende Heizleistung auszuwählen.
  2. Brennstoffart: Dein Gaskamin kann entweder an einem Erdgasanschluss oder einer Gasflasche betrieben werden. Der Preis ist das einzige Unterscheidungsmerkmal. Überlege, welche Möglichkeit für dich die beste ist.
  3. Verbrauch pro Stunde: Der Verbrauch hängt von der Brennstoffart ab. Mit einem Erdgasanschluss verbrauchst du bei einer Heizleistung von 7 Kilowatt ungefähr 1 Kubikmeter Gas pro Stunde. Mit einer 11 Kilogramm schweren Gasflasche kannst du bei höchster Heizstufe bis zu 25 Stunden heizen.
  4. Material: Das Material des Kamins ist eigentlich nebensächlich. Wichtiger ist, dass es robust und langlebig ist, damit es lange in deinem Zuhause bleiben kann.
  5. Maße und Gewicht: Überlege, wo du den Kamin aufstellen möchtest, und ob du ihn später eventuell umstellen musst. Bedenke auch, ob du den Kamin selbst transportieren kannst, oder ob du Hilfe brauchst.

Mit diesen Kaufkriterien wirst du einen Gaskamin finden, der perfekt zu dir passt. Überlege genau, welche Anforderungen du hast, und vergleiche die verschiedenen Modelle miteinander. So findest du den Kamin, der deine Wohnträume erfüllt!

Wo kann ich einen Gaskamin ohne Schornstein kaufen?

Gaskamine können sowohl in Baumärkten als auch in Online-Shops erworben werden. Baumärkte wie Bauhaus, Obi oder Hornbach bieten eine große Auswahl an Gaskaminen, die du direkt vor Ort in Augenschein nehmen und ausprobieren kannst. Hier kannst du auch die Fachberatung in Anspruch nehmen und deine Fragen zu den einzelnen Modellen stellen.

Online-Shops bieten eine noch größere Auswahl an Gaskaminen und einen bequemen Kauf von zu Hause aus. Plattformen wie Amazon bieten eine Vielzahl an Modellen und geben dir die Möglichkeit, Produktbewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden zu lesen. Außerdem kannst du hier auch oft bessere Preise finden als in Baumärkten.

Wichtig ist jedoch, dass du beim Kauf eines Gaskamins auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards achtest, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Es empfiehlt sich daher, sich vor dem Kauf von einem Fachmann beraten zu lassen.

Was kostet ein Gaskamin ohne Schornstein?

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Kauf eines Gaskamins ohne Schornstein. Die Preise für solche moderne Geräte hängen von vielen wichtigen Faktoren wie Größe, generierbare Heizleistung und technischer Ausstattung ab. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass es bei den Preisen eine große Spannbreite gibt. Hier lohnt sich ein Blick auf Angebote.

Es gibt Gaskamine, die bereits für ungefähr 500 Euro erhältlich sind und das untere Ende des Preisgefüges repräsentieren, aber es gibt auch Modelle, die mehr als 6.000 Euro kosten können. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um das beste Gerät für die individuelle Situation zu finden.

Der Brennstoff Gas

Wenn man Gas als Brennstoff für einen Gaskamin verwenden möchte, gibt es verschiedene Optionen wie Erdgas, Propangas und Flüssiggaspatronen. Die Art des gewählten Brennstoffes hängt von der Art des Gaskamins und dem jeweiligen Modell ab. Beispielsweise kann eine Flüssiggaspatrone mit einem Füllgewicht von 11 kg für ungefähr 25 Stunden Betrieb sorgen. Wenn man über einen Erdgasanschluss verfügt, kann dieser mit dem Gaskamin kombiniert werden.

Im Vergleich zu Brennholz im Holzofen ist ein Gaskamin zwar kostspieliger, aber er hat den Vorteil, dass er keinen Schornsteinanschluss benötigt. Dies kann besonders praktisch sein, wenn keine Möglichkeit für einen solchen Anschluss besteht oder wenn der Aufbau eines Schornsteins zu aufwendig und teuer ist. Ein Gaskamin mit einer Heizleistung von 6 kW kostet hingegen ungefähr 60 Cent pro Stunde Betrieb.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Gaskamins ohne Schornstein?

Ein Gaskamin ohne Schornstein kommt mit einer Reihe von Vorteilen:

  • Platz: Für die Brennstoffe, die für die Kamine ohne Schornstein verwendet werden können, ist keine Hütte mit hunderten Holzscheiten vonnöten. Ein fester Gasanschluss oder eine Gasflasche mit Bioethanol oder Ethanol sind alles, was man braucht.
  • Sauberkeit: Beim Verbrennen von Flüssiggas entstehen im Gegensatz zu Holz oder Kohle kaum Rückstände und dadurch sind Gaskamine ohne Schornstein vom Kauf bis zum Verbrennen eine äußerst saubere Sache. Es entwickelt sich kaum Rauch, der das Raumklima beeinflussen könnte und die Luft austrocknen könnte.
  • überschaubare Laufende Kosten: Da kein Schornstein vorhanden sein muss, entstehen kaum Kosten für Nacharbeiten oder das Instandhalten durch einen Schornsteinfeger. Somit beschränken sich die Kosten nur auf den Brennstoff selbst.
  • Realistische Atmosphäre: Die Flammen, die beim Gas- und Ethnolkamin entstehen, sind echte Flammen und keine Illusionen. Dadurch verleihen sie dem Wohnbereich eine realistische Atmosphäre, eine wunderbare Wärme und ein Wohlfühlambiente.
  • Einfache Installation: Durch den Verzicht auf einen Schornstein reduzieren sich der Zeitaufwand und die Kosten für die Installation. Auch die Lieferung ist in der Regel problemlos möglich. Alles was du brauchst ist eine Abgasleitung oder einen Abzug, um den Ofen sicher betreiben zu können.
  • Sicherheit: Gaskamine ohne Schornsteinanschluss der Klasse AS weisen darüber hinaus eine technische Besonderheit auf. Sie besitzen ein Kohlendioxid Stopp System, das verhindert, dass sich zu viel Kohlendioxid im Raum anreichern kann. In der Regel lassen sich Gaskamine mittels Fernbedienung auch abstellen ohne in direkten Kontakt mit dem Ofen zu kommen, z.B. für den Fall, dass mal etwas in den Kamin fällt.
  • Optik: Du als Verbraucher hast bei den Öfen ohne Schornstein hinsichtlich Modellen, Farbe, Material und Bauweise die Qual der Wahl. Inzwischen gibt es Gaskamine in allen Formen und Farben, sodass jeder die Wahl der Kaminöfen an sein Leben anpassen kann.

Wo Licht ist, ist aber immer auch Schatten. Welche Nachteile weisen Gaskamine ohne Schornstein auf?

  1. Hohe Anschaffungskosten: Gaskamine sind in der Regel teurer als andere Heizsysteme. Dies liegt daran, dass sie eine komplexere Technologie und spezielle Installationsanforderungen haben.
  2. Benötigt fossilen Brennstoff: Gaskamine funktionieren mit Gas anstelle von Holz, das in der Regel aus fossilen Brennstoffen (ähnlich wie Kohle und Öl) gewonnen wird. Dies bedeutet, dass sie nicht als umweltfreundliche Heizquelle angesehen werden können, da die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zur Emission von Treibhausgasen beiträgt.
  3. Kann nicht als Einzelheizung verwendet werden: Gaskamine können nicht als einzige Heizquelle verwendet werden, da sie nicht über die Kapazität verfügen, um ein ganzes Haus oder eine Wohnung ausreichend zu heizen. Sie sind eher als ergänzende Heizquelle gedacht und sollten in Kombination mit einem anderen Heizsystem verwendet werden.

Seit wann gibt es Gaskamine?

Die Geschichte vom Gaskamin ohne Schornstein geht zurück bis zur Jahrhundertwende, als Gasheizöfen, auch bekannt als Gasofen, erfunden wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie als Einzelheizungen verwendet, aber im Laufe der Jahre dienten sie nur noch für kleinere Räume wie Bäder und Küchen. Mit der Einführung von Heizkörpern wurde die Nachfrage nach Gasöfen reduziert, da sie günstiger zu erwerben waren.

Im 21. Jahrhundert wurde die Gaszentralheizung als Hauptheizung verwendet und Gasöfen durften nicht mehr als Einzelheizung eingesetzt werden. Gaskamine ohne Schornstein werden heute als Zusatzheizungen verwendet und vor allem wegen ihres optischen und flexiblen Aussehens ausgewählt. Dank des Abgasrohrsystems können Gaskamine ohne Schornstein betrieben werden und sind somit für jeden Raum geeignet.

Wie betreibt man einen Gaskamin ohne Schornstein?

Anders als ein eine Kaminart mit Holz oder Kohle, werden Gaskamine in der Praxis mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben. Entweder schließt du deinen Gaskamin an der Erdgasleitung an oder an einer Gasflasche (Flüssiggas). Wichtig dabei ist, dass du Gase verwendest, die keine Rückstände beim Verbrennen aufweisen.

Max Karänke

Ich bin Sachverständiger für Immobilienbewertung und über 15 Jahre in der Immobilienbranche tätig. Meine Gutachten schreibe ich für Gerichte, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Auf meinem Blog erkläre ich Immobilienthemen leicht verständlich.

Sicher dir jetzt deine kostenlose Besichtigungs-Checkliste

Du willst sichergehen, dass du bei der Besichtigung deiner Wunschimmobilie nichts übersiehst!? Dann hol dir jetzt meine ultimative Besichtigungs-Checkliste

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

*Affiliatelink: Wir arbeiten unabhängig von Anbietern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Anbieter, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.