Kabelsuchgerät – zum Aufspüren von elektrischen Leitungen

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.
ℹ️ Lese unsere Bewertungsrichtlnien

Es kann nie schaden zu wissen, wo in einer Wand die elektrischen Kabel verlaufen. Möchtest du zum Beispiel ein Bild oder ein Regal an der Wand befestigen und Kurzschlüsse vermeiden, kann es hilfreich sein, sich einen kleinen Helfer zur Hand zu nehmen und den Kabeln in der Wand nachzuspüren. Mit einem Kabelsuchgerät, auch Kabelsucher, wird diese Schatzsuche der etwas anderen Art zum Kinderspiel.

1. Kabelsucher PCE 191 CB

Der Kabelsucher / Leitungssucher PCE 191 CB ist das ideale Werkzeug zur schnellen und einfachen Lokalisierung von elektrischen Kabeln und Leitungen, die unterputz liegen. Das Set besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die einfach und intuitiv zu bedienen sind.

  • Funktionsweise: Der Sender des Kabelsuchers PCE-191 CB wird in eine spannungsführende Steckdose (max. 240V AC) gesteckt und sendet ein Tonsignal in die unter Spannung stehende Leitung. Mit dem Empfänger kann das unterputzliegende Kabel bis zur Sicherung des Stromkreises verfolgt werden. Sobald der Empfänger auf eine Kabelunterbrechung stößt, erlischt das akustische Signal und der betroffene Bereich kann genau lokalisiert werden.
  • Technische Daten: Der Kabelsucher PCE-191 CB arbeitet mit einer Leitungserkennung per Signalton und kann einen Spannungsbereich von 220-240 VAC sowie einen Frequenzbereich von 50/60 Hz abdecken. Die maximale Suchtiefe beträgt 10 cm. Der Sender des Geräts wird über das Stromnetz versorgt, während der Empfänger mit einer 9V Block-Batterie betrieben wird. Das Gewicht des Geräts beträgt 300 g.
  • Lieferumfang: Im Lieferumfang enthalten sind der Kabelsucher PCE-191 CB inklusive Signalgenerator und Empfänger, eine Batterie sowie eine praktische Softtasche zur sicheren Aufbewahrung. Eine detaillierte Bedienungsanleitung erklärt die Funktionen des Geräts und erleichtert die Anwendung.
  • Anwendungsbereiche: Der Kabelsucher PCE-191 CB eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Elektroinstallation und kann zur schnellen Lokalisierung von Kabeln und Leitungen in Wohn- und Industriegebäuden eingesetzt werden. Das Gerät ist besonders hilfreich bei Renovierungen und Umbauarbeiten, um eine beschädigungsfreie Leitungssuche zu ermöglichen.
  • Vorteile: Einfache und intuitive Bedienung, schnelle Lokalisierung von unterputzliegenden Kabeln, hohe Spannungsbereich und Frequenzbereich Abdeckung, maximale Suchtiefe von 10 cm, praktische Softtasche zur Aufbewahrung, Preis


2. Kabelsuchgerät PCE-CL 20 zur einpoligen oder zweipoligen Anwendung

Das Kabelsuchgerät PCE-CL 20 ist ein praktisches Gerät für die Lokalisierung von spannungsführenden und spannungslosen Leitungen. Dabei ist es nicht nur für Elektriker und Handwerker, sondern auch für Heimwerker und Bastler geeignet, die Arbeiten an Wänden oder Decken ausführen möchten.

  • Funktionen: Das Kabelsuchgerät PCE-CL 20 verfügt über viele Funktionen, die die Arbeit erleichtern. So können mit dem Gerät nicht nur elektrische Kabel aufgespürt werden, sondern auch Gas- oder Wasserleitungen, die sich in der Wand oder in der Erde befinden. Dadurch können Kurzschlüsse und Sicherungen erkannt werden, was besonders wichtig ist, um vor Bohrungen eine Wand oder Decke zu untersuchen.
  • Zweiteiliges Set: Das Kabelsuchgerät PCE-CL 20 besteht aus zwei Einzelgeräten: dem Empfänger und einem Signalgenerator. Der Empfänger verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes Display und eine Leuchtfunktion mit drei LEDs, die eine gute Sichtbarkeit in dunklen Umgebungen ermöglichen. Beide Geräte verfügen außerdem über eine Lampenfunktion, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen die Umgebung auszuleuchten.
  • manuelle Empfindlichkeitseinstellung: Das Kabelsuchgerät PCE-CL 20 bietet auch eine manuelle Empfindlichkeitseinstellung und ein akustisches Signal bei der Detektion von Leitungen, um die genaue Lokalisierung zu erleichtern. Die Lieferung erfolgt inklusive einer Erdungsstange, Krokodilklemmen, Messspitzen, Messleitungen, einer Tragetasche und einer Bedienungsanleitung.
  • Lieferumfang: 1 x Kabelsuchgerät PCE-CL 20 (1 x Transmitter- und 1 x Empfängereinheit), 2 x Krokodilklemme, 2 x Messspitze, 2 x Messleitung, 1 x Erdungsstange, 1 x Tragegurt, 1 x 9 V Blockbatterie, 6 x 1,5 V AAA Batterie, 1 x Bedienungsanleitung
  • Vorteile: Einpolige oder zweipolige Anwendung, Hintergrundbeleuchtetes Display am Empfänger, exakte Lokalisierung von Kurzschlüssen, einfache Detektion von Leitungen


3. AGT Leitungsfinder: 5in1-Multi-Detektor mit LCD-Display

Der 5in1-Multi-Detektor von AGT ist das ideale Testgerät für Holz, Metall oder Stromleitungen, die sich in Wänden, Böden und Decken befinden. Mit diesem kompakten Gerät kannst du problemlos und schnell die Positionen von Stromkabeln, Metallrohren und Holzbalken in Ihren Wänden ermitteln. Somit kannst du beim Bohren sicherstellen, dass keine wichtigen Leitungen oder Rohre beschädigt werden.

  • 5 Scan-Modi mit automatischer Kalibrierung: Der 5in1-Multi-Detektor bietet insgesamt 5 Scan-Modi mit automatischer Kalibrierung, um eine genaue und zuverlässige Erkennung von Stromleitungen, Metall- und Holzobjekten zu gewährleisten. Dieses vielseitige Testgerät ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die beim Heimwerken und Renovieren auf Nummer sicher gehen wollen.
  • Großes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung: Das Testergebnis wird auf dem großen LCD-Display des Detektors mit Hintergrundbeleuchtung angezeigt. Die Anzeige gibt dir genaue Informationen über die Position von Stromkabeln, Metall- oder Holzobjekten und sorgt so für eine bessere Orientierung. Das optische und akustische Warnsignal warnt dich zusätzlich, wenn das Testergebnis gefunden wird.
  • Leicht und praktisch: Der 5in1-Multi-Detektor ist ein kompaktes und praktisches Gerät, das leicht zu handhaben und zu transportieren ist. Mit Abmessungen von nur 16,4 x 7,5 x 3,4 cm und einem Gewicht von 138 g ist er leicht zu verstauen und zu transportieren.
  • Stromversorgung und Lieferumfang: Der 5in1-Multi-Detektor wird mit einer 9V-Block-Batterie betrieben, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das Testgerät wird mit einer deutschen Anleitung geliefert.
  • Vorteile: Spürt Metall, Stromleitungen und Holz in Wänden auf, mehr Sicherheit beim Bohren, großes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, 5 Scan-Modi mit automatischer Kalibrierung, optische und akustische Signale


Alles Wissenswerte zum Kabelsuchgerät

Handwerker und Heimwerker kennen das Problem: Man möchte in eine Wand bohren und weiß, dass irgendwo dort im Verborgenen die Stromkreise verlaufen. Um das Risiko zu vermeiden, beim Handwerken Kurzschlüsse auszulösen, kannst du dir behelfen. Kabelsuchgeräte sind kleine Helfer in der Not und machen das Unsichtbare sichtbar.

Was sind Kabelfinder?

Ein Leitungssucher ist ein praktisches Ortungsgerät, das stromführende Kabel hinter Wänden finden kann. Es kann auch Metallträger, Rohre und Holzbalken erkennen, je nach Bauweise des Geräts.

Neben Elektrikern und Klempnern können auch Maurer und Bauarbeiter von Leitungssuchern profitieren, ebenso wie Heimwerker.

Leitungssucher sind ein nützliches Werkzeug, um beim Bohren Schäden und Kurzschlüsse zu vermeiden. Sie geben eine Orientierung, wo man bohren kann und wo besser nicht.

Zwar müssen Stromkabel gemäß DIN 18015 innerhalb bestimmter Installationszonen verlegt werden. Allerdings gibt es in vielen älteren Gebäuden keine solchen Zonen, weil die Vorschriften zum Zeitpunkt der Errichtung noch nicht galten.

Daher ist es empfehlenswert, insbesondere bei Arbeiten in Altbauten, einen Leitungssucher zu verwenden, um unerwünschte Folgen zu vermeiden.

Der Aufbau vom Kabelsuchgerät

Kabelsuchgeräte sind handliche Ortungsgeräte, die in der Regel aus einem Kunststoffgehäuse bestehen und mit einem Haltegriff oder einer Gummierung versehen sind, die für eine bessere Haptik sorgt. Sie können problemlos im Werkzeugkoffer oder in der Hosentasche untergebracht werden.

Kostengünstige Kabelsucher verfügen über eine LED-Lampe, die aufleuchtet, sobald das Gerät eine Leitung detektiert. Teurere Ausführungen sind mit einem leicht ablesbaren LC-Display ausgestattet, das während der Prüfung beispielsweise einen Balkenausschlag anzeigt. Darüber hinaus gibt es Ortungsgeräte, die zusätzlich einen Signalton erzeugen.

Leitungssucher sind mit Sensoren ausgestattet, um Kabel und andere Objekte aufzuspüren. Abhängig von ihrer Bauweise können sie nicht nur Stromleitungen, sondern auch Wasserleitungen aus Metall oder Kunststoff, Gasleitungen, Heizungsrohre, Holz- und Metallstreben, Bewehrungen sowie Schalter und Steckdosen detektieren, die sich unter Putz befinden.

Sie gehören zur Standardausrüstung von Elektrikern und Klempnern, werden auch von Maurern und Bauarbeitern genutzt und eignen sich ebenso gut für Heimwerker. Leitungssucher geben eine Orientierung, an welchen Stellen man bohren darf und an welchen nicht. Auf diese Weise können Schäden und Kurzschlüsse vermieden werden.

Wie funktioniert ein Kabelsuchgerät?

Leitungssucher gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf verschiedene Weise funktionieren, um die gewünschten Objekte ausfindig zu machen. Ein typisches Beispiel ist der Leitungssucher zum Orten von stromführenden Kabeln, der üblicherweise auf passiver elektromagnetischer Induktion beruht und mit einer Spule ausgestattet ist.

Hier nutzt man den Umstand, dass jedes von Wechselstrom durchflossene Kabel von einem elektromagnetischen Feld umgeben ist. Wenn die Spule des Leitungssuchers in Berührung mit einem solchen Feld kommt, wird eine Spannung induziert, die in ein Signal umgewandelt wird. Auf diese Weise können stromführende Kabel aufgespürt werden.

Für das Auffinden von Metallgegenständen wie Rohren oder Bewehrungen werden hingegen aktive Magnetfelder erzeugt. Diese Magnetfelder werden durch das Objekt gestört und verändern sich, was eine Spannungsänderung auslöst, die als Signal auf dem Leitungssucher angezeigt wird.

Ähnlich funktionieren Leitungssucher, die auf Nicht-Metalle abzielen, wie beispielsweise Kunststoffrohre oder Holzbalken. Diese Leitungssucher erzeugen ein elektrisches Feld, das durch das Material verändert wird, sobald es auf ein Hindernis stößt. Auch hier wird eine Spannungsänderung ausgelöst, die vom Leitungssucher erfasst und angezeigt wird.

In jedem Fall hängt die genaue Funktionsweise des Leitungssuchers von der Art des gesuchten Objekts ab. Eine präzise Detektion ist jedoch in allen Fällen unerlässlich, um Schäden oder Verletzungen beim Bohren oder Hämmern zu vermeiden.

Vorteile und Nachteile vom Kabelsuchgerät

Die Produkte weisen eine Reihe von Vor- und auch den ein oder anderen Nachteil auf, den du vor dem Kauf zur Kenntnis nehmen solltest.

Vorteile

  • Mit einem Kabelsuchgerät kannst du sowohl strom- und spannungslose als auch strom- und spannungsführende Leitungen in Stromkreisen bis 400 Volt orten.
  • Kabelsuchgeräte sind in der Lage, Kabel, Leitungen, Stromkreise, Kurzschlüsse und Erdschlüsse zu lokalisieren, Schutzrohre hinter Wänden zu verfolgen und Koaxialkabel abzutasten.
  • Stromkabel können mit einem Kabelfinder sowohl im Mauerwerk und Beton als auch im Erdreich geortet werden, wodurch moderne Kabelfinder-Geräte nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bieten.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Kabelfinder Kurzschlüsse lokalisieren und eine elektrische Leitung auf Durchgang prüfen können.
  • Du kannst mithilfe eines Kabelfinders auch neue Steckdosen installieren, Sicherungen orten und Leitungen einwandfrei sortieren sowie diverse Beleuchtungssysteme anschließen.

Nachteile

  • nicht jedes Kabelsuchgerät zum Kabel finden arbeitet zu 100% zuverlässig, da beispielsweise nicht alle Kabel unter dem Putz gefunden werden können.

Wie zuverlässig sind Leitungssucher?

Oftmals funktionieren Leitungssucher unter idealen Bedingungen sehr präzise. Jedoch kann es je nach Beschaffenheit der Wand und der Tiefe, in der Stromleitungen, Rohre oder Holzbalken verlegt sind, auch zu Ungenauigkeiten kommen.

Insbesondere bei älteren Gebäuden ist es wichtig, dass die maximale Messtiefe des Leitungssuchers möglichst tief angegeben ist. Die verschiedenen Geräte bieten unterschiedliche Messtiefen abhängig von den verwendeten Materialien. Daher sollte beim Kauf eines Kabelsuchgeräts unbedingt darauf geachtet werden.

Obwohl die Geräte ursprünglich dafür entwickelt wurden, stromführende Leitungen in Wänden zu finden, haben die Hersteller mittlerweile auch ihre Fähigkeiten erweitert, um Holz und Metall zu erkennen.

Was taugen Leitungssuchgeräte?

Leitungssuchgeräte sind in der Regel sehr nützliche Werkzeuge, um beim Bohren in Wänden oder beim Verlegen von Kabeln versehentliche Schäden an stromführenden Leitungen zu vermeiden. Sie ermöglichen es, Kabel, Leitungen und Rohre hinter der Wand anzuzeigen und so eine Orientierung zu geben, an welchen Stellen man bohren darf und an welchen nicht.

Meist arbeiten die Geräte unter optimalen Bedingungen recht genau, aber je nach Beschaffenheit der Wand und der Tiefe in der Stromleitungen, Rohre oder Holzbalken in der Wand verbaut sind, kann es zu Ungenauigkeiten kommen. Besonders bei Altbauten ist es daher wichtig, dass die Messtiefe des Leitungsfinders möglichst tief angegeben ist, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Kann man mit dem Handy Stromleitungen finden?

Ja, es ist möglich, mit einem Smartphone Stromleitungen zu orten. Dafür gibt es spezielle Aufsätze, die auf das Smartphone gesteckt werden können. Ein Beispiel hierfür ist der Walabot DIY.

Der Walabot DIY ist ein Leitungssucher, der mithilfe von Radar-Technologie arbeitet. Er wird einfach auf das Smartphone aufgesteckt und über eine App gesteuert. Mit dem Walabot DIY können sowohl stromführende als auch stromlose Leitungen und Rohre erkannt werden.

Dabei ist der Walabot DIY in der Lage, die Position und die Tiefe der Stromleitungen im Mauerwerk zu bestimmen. Zudem kann er auch Metall-, Holz- und Kunststoffteile in der Wand erkennen. Die App zeigt die Ergebnisse auf dem Smartphone-Bildschirm an und gibt an, ob sich in der Nähe der vermuteten Leitung auch andere Objekte befinden.

Der Vorteil des Walabot DIY ist, dass er vergleichsweise günstig ist und leicht zu handhaben. Allerdings ist er auch nicht so präzise wie professionelle Leitungssucher und eignet sich eher für den Heimwerkerbedarf. Zudem benötigt man ein Android-Smartphone mit OTG-Funktion und die passende Walabot-App, um das Gerät nutzen zu können.

Was muss ich bei der Verwendung eines Leitungssuchers beachten?

Beim Verwenden eines Leitungssuchgeräts gibt es einige Dinge zu beachten, um eine genaue und sichere Anwendung zu gewährleisten:

  1. Gerät richtig kalibrieren: Vor der Benutzung des Leitungssuchers sollte man das Gerät kalibrieren, um es auf die jeweilige Wandstruktur einzustellen.
  2. Vorherige Wanduntersuchung: Es empfiehlt sich, vor der Verwendung des Leitungssuchers eine Untersuchung der Wand durchzuführen, um sich ein Bild von der Beschaffenheit und den Materialien in der Wand zu machen.
  3. Gerät richtig halten: Um eine genaue Lokalisierung zu gewährleisten, sollte das Gerät senkrecht zur Wand gehalten werden.
  4. Stromversorgung: Es ist wichtig, dass das Gerät immer mit ausreichender Stromversorgung betrieben wird, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
  5. Entfernung zu anderen Geräten: Andere elektrische Geräte können das Signal des Leitungssuchers stören, weshalb man während der Benutzung darauf achten sollte, ausreichend Abstand zu anderen Geräten zu halten.
  6. Lesen der Bedienungsanleitung: Es ist empfehlenswert, vor der Verwendung des Leitungssuchers die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
  7. Vorsichtiges Vorgehen: Wenn man eine Leitung oder ein anderes Material in der Wand gefunden hat, sollte man vorsichtig vorgehen und sich langsam an die Stelle herantasten, um Beschädigungen zu vermeiden.
  8. Fehlerquellen ausschließen: Wenn das Leitungssuchgerät ein unerwartetes Ergebnis liefert, sollte man sicherstellen, dass es keine Fehlerquellen gibt, die das Ergebnis verfälschen könnten, wie zum Beispiel Metallteile in der Kleidung oder in der Umgebung des Geräts.
  9. Regelmäßige Wartung: Um eine genaue und zuverlässige Leistung des Geräts sicherzustellen, sollten regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Reinigen des Geräts und der Sonde.

Wo kann man Kabelsuchgeräte kaufen?

Leitungssuchgeräte sind in der Regel in Fachgeschäften für Elektroinstallationen, Baumärkten, Werkzeugfachgeschäften und Online-Shops erhältlich. Zu den bekannten Herstellern von Leitungssuchgeräten gehören beispielsweise Bosch, Fluke, Testo, Tacklife, Amprobe, Crenova und viele weitere.

Fachgeschäfte für Elektroinstallationen bieten in der Regel eine breite Auswahl an Kabelsuchgeräten an, die auf die Bedürfnisse von Elektrikern und Installateuren zugeschnitten sind. Auch Baumärkte haben oft eine gute Auswahl an Leitungssuchgeräten für Heimwerker. Werkzeugfachgeschäfte bieten eine große Auswahl an Geräten für Handwerker und Profis.

Wer sich online nach einem Leitungssucher umschauen möchte, kann bei großen Online-Shops wie Amazon, eBay oder Conrad fündig werden. Dort gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen zu verschiedenen Preisklassen. Es empfiehlt sich, die Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um ein besseres Bild von der Qualität und den Funktionen des Geräts zu bekommen. Versand und Lieferung sind hierbei oftmals kostenlos und online lassen sich auch Angebote schnell udn einfach finden- ganz ohne Kabelsuchgerät.

Sonderfall stromführende Kabel

Um stromführende Leitungen aufzuspüren, eignen sich Leitungssuchgeräte sehr gut, da dies ihre Hauptfunktion ist. Allerdings kann es schwieriger sein, Leitungen in Leerrohren oder Kabelschächten zu finden, da die isolierende Kunststoffummantelung das Auffinden der Metallmasse erschwert. Viele moderne Leitungssuchgeräte bieten jedoch spezielle Funktionen zur Erkennung von Metallen, Holzbalken und Stromleitungen an. Wenn man sich nicht sicher ist, ob überhaupt Leitungen vorhanden sind, kann auch ein Metalldetektor weiterhelfen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es zwischen verschiedenen Modellen von Leitungssuchgeräten Unterschiede in der Messtiefe gibt. Insbesondere bei älteren Gebäuden mit dicken Wänden, bei denen die genaue Positionierung von Leitungen und Rohren unklar ist, ist eine größere Messtiefe von Vorteil. Es gibt viele Hersteller auf dem Markt, aber die Qualität der Ergebnisse hängt vor allem von der Messtiefe des Geräts und der Beschaffenheit der Wand ab.

Was ist bei dem Kauf von einem Kabelfinder Gerät zu beachten?

Beim Kauf eines Leitungsfinders oder Kabelsuchgeräts gibt es einige Dinge zu beachten. Hier sind einige Tipps, die bei der Auswahl des passenden Geräts helfen können:

  1. Automatische Kalibrierung: Ein gutes Leitungsfindgerät sollte über eine automatische Kalibrierung verfügen. Dadurch erkennt das Gerät nach dem Einschalten selbstständig, mit welcher Art von Wand es zu tun hat und stellt sich darauf ein.
  2. Erfassungstiefe: Ein wichtiger Punkt ist die Messtiefe oder Erfassungstiefe des Geräts. Die Anforderungen sind je nach Material und Art der Wände unterschiedlich und müssen beim Kauf berücksichtigt werden.
  3. Anzahl der zu erkennenden Materialien: Es gibt Multifunktionsgeräte, die viele Materialien in Wänden erkennen können, sowie spezialisierte Geräte, die sich auf Strom oder Metall konzentrieren. Auch hier sollten die eigenen Anforderungen berücksichtigt werden.
  4. Gewicht: Das Gewicht des Leitungsfinders fällt eher unter den Bedienkomfort. Ein möglichst geringes Gewicht ist natürlich praktisch, wenn das Gerät längere Zeit in der Hand gehalten werden muss.
  5. Möglichkeit zum Anzeichnen: Bei der Entdeckung eines Störenfrieds in der Wand sollte die entsprechende Stelle markiert werden. Geräte mit einer Öffnung in der Mitte, durch die sich die betreffenden Stellen einfach mit einem Stift markieren lassen, bieten hier einen klaren Vorteil.
  6. Optisches und akustisches Feedback: Ein guter Leitungsfinder bietet sowohl eine optische als auch eine akustische Rückmeldung. Je näher man sich der Mitte des in der Wand befindlichen Materials nähert, sollten auch die Leucht- oder Piepsignale entsprechend ausfallen, um den Standort möglichst perfekt eingrenzen zu können.
  7. Gewicht und Ergonomie: Ein gutes Gerät sollte mit guten Griffflächen ausgestattet sein, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Auch ein geringeres Gewicht ist für längeres Arbeiten angenehm.

Anzahl der zu erkennenden Materialien

Ein Kabelsuchgerät kann je nach Modell und Ausstattung verschiedene Materialien in Wänden erkennen, wie zum Beispiel Stromkabel, Leitungen, Rohre, Holzbalken, Metall und sogar Schutzrohre. Es gibt auch spezialisierte Geräte, die sich auf die Erkennung von bestimmten Materialien wie Strom oder Metall spezialisieren. Die genauen Fähigkeiten hängen von der Ausstattung des Geräts ab und sollten beim Kauf entsprechend berücksichtigt werden.

Benötigen Kabelfinder Batterien?

Ja, in der Regel betreibst du Leitungsmessgeräte mit Batterien (bspw. 9-Volt-Batterien), was sie sehr gut für den mobilen Einsatz geeignet macht. Wähle ein Modell, das für möglichst leistungsstarke und handelsübliche Batterien ausgelegt ist, die einfach zu beschaffen sind. Ein kompaktes Format und eine robuste Verarbeitung sind ebenfalls vorteilhaft. Für den Gebrauch auf Baustellen erweist sich ein wasser- und staubgeschütztes Gehäuse mit gummiverstärkten Enden als praktisch, um den einen oder anderen Sturz abzufedern.

Max Karänke

Ich bin Sachverständiger für Immobilienbewertung und über 15 Jahre in der Immobilienbranche tätig. Meine Gutachten schreibe ich für Gerichte, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Auf meinem Blog erkläre ich Immobilienthemen leicht verständlich.

Sicher dir jetzt deine kostenlose Besichtigungs-Checkliste

Du willst sichergehen, dass du bei der Besichtigung deiner Wunschimmobilie nichts übersiehst!? Dann hol dir jetzt meine ultimative Besichtigungs-Checkliste

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

*Affiliatelink: Wir arbeiten unabhängig von Anbietern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Anbieter, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.