Der beste Marmorputz 2025

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.
ℹ️ Lese unsere Bewertungsrichtlnien

Marmorputz – Schöner Wohnen mit Marmoroptik

Marmorwände in Badezimmer, Flur und Wohnbereich verströmen einen besonderen Charme und besitzen nicht selten einen kleinen Wow-Effekt. Wände aus Marmor wirken edel und kombiniert mit zum Beispiel Echtholzmöbeln kommt auch der Gemütlichkeitsfaktor hierbei nicht zu kurz. Doch nicht überall, wo es nach Marmor aussieht, muss auch Marmor drin sein. Du kannst dir den Marmoreffekt kinderleicht nach Hause holen und deinen vier Wänden einfach einen Marmoranstrich verpassen, mit Marmorputz. Wie das funktioniert und was du dafür tun musst, welche Farben von welchen Herstellern sich besonders anbieten und vieles mehr, erfährst du in diesem Text.

1. Stucco Veneziano Stucco Naturale 20 KG

Verleihen deinen Wänden ein einzigartiges und stilvolles Aussehen mit Stucco Veneziano im 20 Kilo Eimer, einem original italienischen Wandputz.

  • Material: Das Produkt besteht aus Kalk- und Marmormehl und bieten Qualität und Sicherheit. Der optische Hingucker mit Hochglanz-Effekt ist in diversen Farben erhältlich und bleibt durch seine Langlebigkeit und einfache Pflege über viele Jahre hinweg ein Blickfang in jedem Raum.
  • Auch für Bad und Küche: Dank der allergenfreien Beschichtung ist Stucco Veneziano ideal für alle Räumlichkeiten geeignet, einschließlich Schlafzimmer, Badezimmer und Küche. Die leichte Verarbeitung sorgt für ein modernes Ambiente in kürzester Zeit, und die Materialreste bleiben sogar nach 10 Jahren noch benutzbar.
  • Zeitloses Aussehen: Ein weiterer Vorteil von Stucco Veneziano ist das schnelle Abtrocknen, was eine schnelle Verarbeitung ermöglicht. Verleihe deinen Wänden mit Stucco Veneziano einen Hauch von Eleganz und Stil und genieße das zeitlose Aussehen, das über viele Jahre hinweg Bestand haben wird.
  • Umweltfreundlich: Stucco Veneziano ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich. Das Material besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist somit eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Verbraucher.
  • Räume optisch vergrößern: Mit Stucco Veneziano lassen sich auch kleine Räume optisch vergrößern, da der Hochglanz-Effekt eine gewisse Tiefe und Weite erzeugt.
  • Vorteile: Qualität und Sicherheit, besteht aus Kalk- und Marmormehl, diverse Farben zur Auswahl, sehr langlebig & einfach zu pflegen, allergenfreie Beschichtung, problemlose Lieferung trotz Gewicht
  • Nachteile: Der Preis für Stucco Veneziano mag auf den ersten Blick etwas höher erscheinen, jedoch ist es eine Investition, die sich langfristig auszahlt und eine exklusive Atmosphäre in jedem Raum schafft.


2. Meffert 6 KG Stucco fino, venezianische Spachteltechnik

Entdecke das einzigartige und stilvolle Design von Meffert Stucco Fino Effektspachtel im 6 Kilo Eimer. Entdecke jetzt das Potenzial dieses Produkts und erhalte eine hochwertige und dekorative Oberfläche für deine Wände!

  • Material: Diese hochwertige Spachtelmasse, gefüllt mit fein gemahlenem Marmormehl, verleiht deinen Wänden eine dekorative Oberfläche in venezianischer Glättetechnik.
  • einfache Anwendung: Die Anwendung ist einfach und erfordert nur eine sorgfältige Spachtelung des Untergrunds und eine unregelmäßige Auftragung der Spachtelmasse. Durch das Verpressen mit einer venezianischen Edelstahl-Kelle wird der beeindruckende Hochglanz-Effekt erzielt.
  • ideal für alle Räume: Meffert Stucco Fino ist ideal für alle Räumlichkeiten geeignet und bietet eine allergenfreie Beschichtung, die einfach zu pflegen und sehr langlebig ist. Vertraue auf die Qualität und Sicherheit dieses Original italienischen Wandputzes, der aus Kalk- und Marmormehl besteht.
  • verschiedene Farben: Mit verschiedenen Farben zur Auswahl kannst du ein modernes Ambiente in jedem Raum deines Hauses schaffen.
  • Schnelltrocknend: Nach der Verarbeitung des Materials bleiben die Reste auch nach 10 Jahren noch benutzbar, und der Effekt-Design Stucco Fino Effektspachtel trocknet schnell und vorteilhaft.
  • Vorteile: Schicke Spachteltechnik, Verarbeitung in wenigen Schritten macht Spaß und bedarf keiner Übung, individuell abtönbar, großes Sortiment und schöner Effekt des Marmors
  • Nachteile: Preis ist selbst für eine Farbe aus dieser Kategorie recht hoch


3. Marmor-Optik Effektspachtel 1 KG Schöner Wohnen abtönbar

Entdecke die kreative Wandgestaltung mit dem Schöner Wohnen Effektspachtel. Diese Lösemittelfreie Spachtelmasse ist ein Qualitätsprodukt, welches eine edle und kreative Wandgestaltung ermöglicht. Mit dem Marmor-Optik Grundspachtel erzielst du eine einzigartige farbige Oberfläche und marmorartigen Effekte bei changierendem Glanz. Durch das Auftragsverfahren als Fleckspachtelung wird eine lebhafte, dynamische und zusammenhängende Oberfläche erzielt. Beachte bitte die Verarbeitungshinweise auf den Gebinden.

individuell abtönbar: Wenn du eine individuelle Farbgestaltung wünschst, kannst du eine Flasche Vollton- und Abtönfarbe (125 ml) im Farbton deiner Wahl auf ein Gebinde Marmor-Optik Effektspachtel geben. Verwende dafür den gleichen Farbton, den du zuvor für den Marmor-Optik Grundspachtel verwendet hast.

einfaches Auftragen: Der Marmor-Optik Effektspachtel wird in zwei Arbeitsschritten aufgetragen. Beachte bitte dazu die Verarbeitungshinweise auf dem Gebinde. Verwende ausschließlich den Marmor-Optik Spachtel für die Verarbeitung.

Lass den Marmor-Optik Effektspachtel bei einer Raumtemperatur von + 20 °C für den zweiten Arbeitsschritt ca. 1 Stunde, vor dem Plieren ca. 3 Stunden trocknen.

Verbrauch: Der Verbrauch beträgt ca. 50-100 g/m² für beide Arbeitsschritte, je nach aufgetragener Schichtstärke 1 kg für ca. 10-20 m² je nach Schichtstärke. Bitte beachte, dass die Anwendung nur für den Innenbereich geeignet ist.

Kundenservice: Das freundliche Team von Schöner Wohnen steht dir bei Fragen gerne zur Verfügung. Worauf wartest du noch? Verleihe deinen Wänden mit dem Schöner Wohnen Effektspachtel einen einzigartigen Touch und ein modernes Ambiente.

Vorteile: Das Produkt läßt sich gut verarbeiten und sehr gut einfärben bei überzeugenden Ergebnissen, schöne Farbtöne möglich, ideal zum modernisieren

Nachteile: nur im 1- Kiloeimer erhältlich

Alles Wissenswerte zu Marmorputz

Marmorputz verleiht deinen vier Wänden den WOW-Effekt. Der Kreativputz ahmt die Struktur von Marmor nach und verströmt dabei einen Hauch Luxus.

Was ist Marmorputz?

Marmorputz ist eine mineralische Masse, die hauptsächlich zur Dekoration von Wänden und Decken verwendet wird. Im Vergleich zu anderen Putzarten, wie zum Beispiel Gipsputz oder Kalkputz, hat Marmorputz eine besondere Eigenschaft: Er kann, ähnlich wie Putz für Beton, die Oberflächeneigenschaften von Marmor täuschend echt imitieren.

Darüber hinaus ist Marmorputz beliebig abtönbar, sodass er sich gut an verschiedene Farbschemata anpassen lässt. Dies macht ihn zu einer beliebten Wahl für Innenräume, die ein ansprechendes und anspruchsvolles Finish erfordern.

Obwohl der Begriff “Marmorputz” weit verbreitet ist, ist er technisch gesehen irreführend. Denn Marmorputz ist keine Putzmasse, sondern eine Spachtelmasse. Das bedeutet, dass er dünn auf den vorbereiteten, glatten Untergrund aufgetragen wird. Im Gegensatz zu Putz eignet sich Marmorputz nicht dazu, Unebenheiten in einer Wandfläche auszugleichen.

Wenn du darüber nachdenkst, Marmorputz zu verwenden, ist es wichtig, dass die Wandfläche, auf die er aufgetragen wird, glatt und eben ist. Andernfalls können Unvollkommenheiten sichtbar bleiben, was das endgültige Ergebnis beeinträchtigen kann.

Insgesamt ist Marmorputz eine ästhetisch ansprechende Wahl für die Dekoration von Innenräumen. Durch seine Fähigkeit, die Oberflächeneigenschaften von Marmor nachzuahmen und seine Flexibilität in der Farbgestaltung bietet er ein beeindruckendes und individuelles Finish.

Die Vorteile von Marmorputz

Eine natürliche Wandgestaltung mit Marmorputz bietet viele Vorteile.

  • PH-Neutralität: Einer der bedeutendsten ist, dass Marmorputz frei von bedenklichen Inhaltsstoffen ist. Stattdessen besteht er aus rein mineralischen Bestandteilen und hat einen hohen pH-Wert aufgrund des darin enthaltenen Kalks. Dadurch wird eine gesunde Wohnatmosphäre geschaffen.
  • Antibakteriell: Ein weiterer Vorteil von Marmorputz ist seine antibakterielle Wirkung. Dadurch ist er ideal für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut geeignet. Darüber hinaus ist der Marmorputz in der Lage, Bakterien und Keime abzuwehren und somit die Luftqualität im Raum zu verbessern.
  • Marmoroptik: Marmorputz bietet nicht nur Vorteile für die Gesundheit, sondern auch für die Optik. Durch seine naturgetreue Nachbildung der Marmoroberfläche ist das Ergebnis der Wandgestaltung sehr ähnlich zu echtem Marmor. Die Auswahl an Farben und Effekten ist riesig, sodass für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil der passende Marmorputz zu finden ist.
  • Leicht zu säubern: Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Reinigung von Marmorputz, wenn er versiegelt wurde. Er bleibt lange strahlend schön und kann problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Dadurch wird die Haltbarkeit des Marmorputzes erhöht und er behält sein strahlendes Aussehen über einen langen Zeitraum.

Zusammenfassend bietet die natürliche Wandgestaltung mit Marmorputz viele Vorteile. Er ist frei von bedenklichen Inhaltsstoffen, antibakteriell und hat eine naturgetreue Optik. Außerdem ist er in vielen Farben und Effekten erhältlich und leicht zu reinigen. Durch seine Hygiene-Eigenschaften eignet er sich besonders für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut.

Die Nachteile von Marmorputz

Marmorputz bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile, die bei der Wahl dieses Materials berücksichtigt werden sollten.

  • handwerkliches Geschick: Einer der wichtigsten Nachteile ist, dass das Auftragen von Marmorputz handwerkliches Geschick erfordert. Für ein perfektes Ergebnis ist es notwendig, ein feines Gespür für den Umgang mit der Kelle zu haben, um den Marmorputz dünn und gleichmäßig aufzutragen.Ein zu dickes Auftragen von Marmorputz kann zu einem unschönen Ergebnis führen. Daher ist es wichtig, dass man während des Auftragens vorsichtig und kontrolliert vorgeht. Wenn Marmorputz ausgebessert werden muss, erfordert dies ein gutes Auge und eine ruhige Hand, um eine nahtlose Reparatur zu gewährleisten.
  • Preis: Ein weiterer Nachteil ist der Preis. Im Vergleich zu herkömmlichen Wandgestaltungen ist Marmorputz eine teurere Variante. Dies liegt daran, dass es sich um ein hochwertiges Material handelt, das in der Herstellung und Verarbeitung aufwendiger ist als andere Materialien.
  • Pflegeintensiv: Ein weiterer Nachteil von Marmorputz ist, dass die Pflege aufwendiger ist als bei herkömmlichen Wandgestaltungen. Die Oberflächenversiegelung muss regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden, um sicherzustellen, dass die Schönheit und Qualität des Marmorputzes erhalten bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marmorputz eine ästhetisch ansprechende Wahl für Wandgestaltungen ist, aber auch einige Nachteile mit sich bringt. Wenn man handwerkliches Geschick mitbringt und bereit ist, den höheren Preis zu bezahlen, kann man ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Allerdings erfordert die Verarbeitung von Marmorputz Sorgfalt und Genauigkeit, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen und die Pflege ist aufwendiger als bei anderen Wandgestaltungsoptionen.

Marmorputz für die Wand: die Varianten Veneziano und Marmoino

Marmorputze aus Norditalien sind die Mittel der Wahl, wenn es besonders fein werden soll. Zwei der beliebtesten Marmorputze sind Marmorino und Veneziano, die sich zwar im Großen und Ganzen nur in der Körnung unterscheiden, was jedoch mit bloßem Auge erkennbar ist.

Stucco Veneziano

Veneziano ist ein Marmorputz, der in mindestens drei Schichten aufgetragen wird. Durch die Tiefenwirkung, die durch die Schichtung entsteht, wirkt die Marmorierung sehr plastisch und intensiv. Je heller die Farbe des Putzes, desto stärker ist die Tiefenwirkung. Die Oberfläche wird in der Regel auf Hochglanz poliert, was einen eleganten Eindruck vermittelt.

Stucco Marmorino

Im Gegensatz dazu wird Marmorino nur in zwei Schichten aufgetragen und die Tiefenwirkung und damit der Effekt sind eher gering. Die Oberfläche wird sanft geglättet, was zu einer strahlend seidenmatten Optik führt. Die Optik des Marmorino ist wolkig und mediterran.

Veneziano und Marmoino – wenn es besonders fein werden soll

Beide Marmorputze erfordern ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Die Verarbeitung erfordert Sorgfalt und Erfahrung, um die spezifischen Eigenschaften jedes Putzes bestmöglich zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marmorputze aus Norditalien eine exklusive Wahl für die Gestaltung von Innenräumen darstellen. Veneziano und Marmorino bieten beide eine beeindruckende Ästhetik, die durch handwerkliches Können und Erfahrung maximiert werden kann. Obwohl sie sich in der Tiefenwirkung unterscheiden, verleihen beide Putze den Räumen eine edle und anspruchsvolle Optik.

Veneziano anwenden Schritt für Schritt

In diesem Text möchte ich dir erklären, wie du den Strukturputz Veneziano an die Wand bekommst. Ähnlich kannst du auch mit einem Artikel deiner Wahl verfahren. Der Veneziano steht hier nur exemplarisch für alle Artikel der Kategorien Marmorputz.

Dein Warenkorb: diese Produkte brauchst du

Um Marmorputz zu verwenden, brauchst du diese Materialien:

  • Eine starre Glättkelle, um den Marmorputz aufzutragen
  • Eine venezianische Glättkelle, um den Marmorputz zu polieren
  • Eine Bohrmaschine mit Rühraufsatz, um den Marmorputz zu mischen
  • Haftgrundierung, falls erforderlich, um sicherzustellen, dass der Marmorputz auf dem Untergrund haftet
  • Marmorputz Veneziano, um das gewünschte Finish zu erzielen
  • Wasser, um den Marmorputz zu verdünnen
  • Farbpigmente nach Wahl, um die Farbe des Marmorputzes anzupassen
  • Venezianische Seife, um den Marmorputz zu schützen und zu versiegeln
  • Schleifvlies, um die Oberfläche des Marmorputzes zu glätten
  • Wachs, um die Oberfläche des Marmorputzes zu schützen und das Finish zu verbessern.

Indem du diese Materialien auswählst und verwendest, kannst du sicherstellen, dass du ein beeindruckendes Ergebnis erzielst, das der natürlichen Schönheit von Marmor nahe an deiner Wand unheimlich kommt.

Schritt für Schritt zum Marmor mit Wow Effekt

  1. Wenn du deine Wände mit Marmorputz gestalten möchtest, musst du zunächst sicherstellen, dass die Oberfläche glatt ist, damit später keine Körnchen auf der Wand sichtbar sind. Hierfür kannst du Mineral- oder Zementputz verwenden. Falls dein Untergrund nicht mineralisch ist, musst du eine Haftgrundierung auftragen und diese mindestens 12 Stunden trocknen lassen.
  2. Nachdem die Grundspachtelung aufgetragen wurde, darfst du noch keine Farbpigmente hinzufügen. Du solltest eine starre Glättkelle verwenden, um eine gleichmäßige Putzgrundierung zu erzielen. Jetzt ist es an der Zeit, die Spachtelmasse mit den Farbpigmenten zu färben und mit der venezianischen Glättkelle aufzutragen.
  3. Vor dem Auftragen des Farbputzes musst du die Wand mit einer Sprühflasche anfeuchten, bis sie satt nass ist. Achte darauf, dass kein Wasser auf der Wandfläche stehen bleibt. Der erste Farbputz muss die Wandfläche komplett abdecken, ohne zu viel Druck auszuüben. Lasse diese Schicht mindestens vier Stunden trocknen.
  4. Beim dritten Mal Auftragen solltest du nur wenig Putz auf die Kelle nehmen und diese in einem flachen Winkel über die Wand ziehen. Übe dabei mäßigen Druck aus, um die Kalkkristalle in die Fläche einzurieben und den Glanz zu erzeugen. Die Marmorierung entsteht von ganz allein.
  5. Falls der Marmorputz von der Wand abfällt, hast du zu viel Druck ausgeübt. In diesem Fall musst du die Wandfläche mit Schleifvlies aufrauen und den Marmorputz erneut auftragen. Die Masse wird etwas geschmeidiger, wenn du ein wenig Wasser und venezianische Seife hinzufügst.
  6. Zum Abschluss kannst du die Wandfläche mit venezianischer Seife auf Hochglanz bringen. Warte jedoch, bis der Marmorputz vollständig getrocknet ist. Wenn du den Marmorputz in Feuchträumen wie Bad oder Küche aufgetragen hast, musst du abschließend Wachs auftragen, um die Wandflächen zu schützen und das Wasser einfach abperlen zu lassen.

Marmorputz für Küche und Badezimmer

Marmorputz oder Marmor-Effektspachtel werden traditionell in Nass- oder Feuchträumen wie Bädern, Duschen und WCs eingesetzt, da sie sich durch ihre wasserabweisenden und hygienischen Eigenschaften auszeichnen. Sie sind jedoch auch in der Küche eine gute Wahl, da sie leicht zu reinigen sind und eine ästhetische Alternative zu herkömmlichen Fliesen oder Tapeten bieten.

Die glatte, nahtlose Oberfläche des Marmorputzes ist besonders vorteilhaft für Küchenarbeitsplatten, da sie einfach zu reinigen ist und keine Fugen aufweist, in denen Schmutz und Keime eindringen können. Die antibakteriellen Eigenschaften des Marmorputzes machen ihn zu einer hygienischen Wahl für Küchen und Bäder, wo eine saubere Umgebung besonders wichtig ist.

Zusätzlich zu ihren funktionalen Eigenschaften sind Marmorputze ästhetisch ansprechend und bieten eine breite Palette an Farben und Oberflächeneffekten. Marmorino und Veneziano sind zwei der beliebtesten Marmorputz-Varianten, die in der Küche und im Bad verwendet werden können.

Insgesamt bietet Marmorputz eine ästhetische und praktische Wahl für die Wand- und Oberflächengestaltung in Küchen und Bädern, da er eine hygienische, leicht zu reinigende und nahtlose Oberfläche bietet, die auch den höchsten Designansprüchen gerecht wird.

Marmorputz auf Fliesen

Um eine gute Haftung der späteren Grundierung zu gewährleisten, müssen zuerst die Fliesen und Fugen gründlich gereinigt werden. Hierfür eignet sich eine Reinigung mit Orangenterpene. Anschließend wird die Fläche trocken gewischt und mit einer Haftgrundierung behandelt, die mit Marmormehl vermischt ist.

Als nächstes wird Armierungsgewebe mit Bau- und Fliesenkleber glatt auf die Fläche geklebt oder gespachtelt. Danach wird erneut die Haftgrundierung mit Marmormehl aufgetragen und getrocknet.

Jetzt ist es endlich soweit: Der Marmorputz oder Marmor-Effektspachtel kann appliziert und aufgetragen werden.

Ist Marmorputz abwaschbar?

Ja, Marmorputz ist in der Regel abwaschbar und relativ pflegeleicht. Durch die Versiegelung der Oberfläche mit Wachs oder einem speziellen Schutzlack ist es möglich, Flecken oder Verunreinigungen einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abzuwischen. Es ist jedoch wichtig, dass man bei der Reinigung keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel verwendet, da diese die Oberfläche des Putzes beschädigen können.

Besonders im Bad oder in der Küche, wo Feuchtigkeit und Schmutz schnell an Wänden und Decken haften können, ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert, um das Material in bestem Zustand zu halten. Eine sanfte Reinigung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel oder einem speziellen pH-neutralen Reinigungsmittel ist ausreichend. Dabei sollte man das Wasser nicht auf der Oberfläche stehen lassen, sondern es direkt mit einem trockenen Tuch abwischen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Versiegelung im Laufe der Zeit abnutzen kann und gelegentlich erneuert werden muss, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist Marmorputz jedoch eine robuste und langlebige Option für die Gestaltung von Wänden und Decken, die sich durch ihre elegante Optik und ihre relative Pflegeleichtigkeit auszeichnet.

Kalk Marmorputz reduziert Schimmelbildung

Kalk Marmorputz ist eine elegante und attraktive Option für die Wandgestaltung, die viele Vorteile bietet. In erster Linie ist der Kalk Marmorputz aufgrund seiner ökologischen Aspekte besonders beliebt. Die rein natürlichen Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die Wände diffusionsoffen und atmungsaktiv sind, was zur Regulierung des Raumklimas beiträgt und ein gesundes und natürliches Ambiente schafft.

Darüber hinaus hat der Kalk Marmorputz eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung, die die Bildung von Schimmel den Oberflächen reduziert. Daher eignet sich dieser Putz hervorragend für den Einsatz in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen wie Bädern und Spa-Bereichen.

Insgesamt ist Kalk Marmorputz eine natürliche und umweltfreundliche Option für die Wandgestaltung, die eine gesunde Umgebung schafft und gleichzeitig stilvoll und elegant ist.

Wo kann man Kreativputz kaufen?

Marmorputz ist eine beliebte Option für die Wandgestaltung und kann bei einer Vielzahl von Anbietern erworben werden. Einer der einfachsten Wege, Marmorputz zu kaufen, ist online zu suchen. Es gibt zahlreiche Online-Shops und Websites, die eine große Auswahl an Marmorputz in Eimern bis 25 KG und Marmor-Effektspachtel anbieten.

Wenn du jedoch lieber eine persönlichere Erfahrung möchtest, kannst du auch in Baumärkten und Fachgeschäften für Baustoffe und Heimwerkerbedarf nach Marmorputz suchen. Dort findest du in der Regel auch eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass du das richtige Produkt für dein Projekt auswählst.

Es ist auch möglich, direkt bei Herstellern von Marmorputz nachzufragen oder deren Showrooms zu besuchen, um eine breitere Auswahl an Optionen zu sehen und gegebenenfalls Muster anzufordern.

Ein weiterer Aspekt, den man beim Kauf von Marmorputz in Betracht ziehen sollte, ist der Preis. Marmorputz kann sehr teuer sein, insbesondere wenn man eine hochwertige Qualität sucht. Daher ist es ratsam, die Preise bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um Marmorputz zu erwerben. Egal, ob man online sucht, in Baumärkten einkauft oder direkt beim Hersteller bestellt, es ist wichtig, das richtige Produkt auszuwählen, das den Anforderungen des Projekts entspricht und dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Was kostet ein Quadratmeter Stucco Veneziano?

Je nach gewählter Technik variieren die Kosten für Marmorputz. Die Veneziano-Technik schlägt mit etwa 4,50 Euro pro Quadratmeter zu Buche, während man für die Marmorino-Technik etwa 3,80 Euro pro Quadratmeter einplanen sollte. Zusätzlich zu den Materialkosten benötigst du Wachs und venezianische Seife sowie eine Glättkelle, eine venezianische Kelle und Schleifvlies, abhängig von der gewählten Technik.

Wenn du keine Erfahrung im Verputzen von Wänden hast, kann es sinnvoll sein, das Projekt einer Fachkraft zu überlassen. Die Kosten für eine professionelle Verputzung liegen im Durchschnitt zwischen 80 und 120 Euro pro Quadratmeter. Bedenke jedoch, dass dieser Preis auch die Arbeitszeit und die Erfahrung des Handwerkers oder der Handwerkerin einschließt und möglicherweise höher ausfallen kann, wenn es sich um besonders komplexe oder aufwendige Arbeiten handelt.

Max Karänke

Ich bin Sachverständiger für Immobilienbewertung und über 15 Jahre in der Immobilienbranche tätig. Meine Gutachten schreibe ich für Gerichte, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Auf meinem Blog erkläre ich Immobilienthemen leicht verständlich.

Sicher dir jetzt deine kostenlose Besichtigungs-Checkliste

Du willst sichergehen, dass du bei der Besichtigung deiner Wunschimmobilie nichts übersiehst!? Dann hol dir jetzt meine ultimative Besichtigungs-Checkliste

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

*Affiliatelink: Wir arbeiten unabhängig von Anbietern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Anbieter, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.