Wenn du Probleme mit einem unsauberen Wasserstrahl in Küche oder Badezimmer hast und das Wasser mehr schlecht als recht aus dem Wasserhahn fließt, könnte ein verschmutzter Perlator der Grund sein. Was ein Perlator an deinem Wasserhahn bewirkt, warum er verschmutzt, wie du ihn mittels Perlatorschlüssel austauschen kannst und das Wasser wieder zum Laufen bekommst, erfährst du hier.
Produkt: Mit dem Chedin 6:1 Perlatorschlüssel kannst du einfach und unkompliziert die Luftsprudler an verschiedenen Wasserhahngrößen austauschen. Der Perlatorschlüssel ist aus robustem Zink gefertigt und besitzt somit eine lange Lebensdauer, ist korrosionsbeständig, robust und rostfrei. Du kannst dich auf seine Stärke und Langlebigkeit verlassen.
Mit einer kompakten Größe von nur 9,2 cm, ist der Perlatorschlüssel einfach zu transportieren. Ob du ihn an deinem Schlüsselbund befestigst, in deinen Rucksack steckst oder direkt in deiner Tasche verstaust - er nimmt kaum Platz weg und ist jederzeit griffbereit.
Einsatzbereich: Dank seiner Kompatibilität mit M16, M18, M20, M22, M24 und M28 Gewinden, bietet der Perlatorschlüssel eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.
Besonderheiten: 6 in 1 bietet unheimlich viele Möglichkeiten zum Einsatz
Produkt: Im Vergleich zu den üblichen Plastikartikeln ist dieser Universal-Perlatorschlüssel von Neoperl von sehr hoher Qualität und beeindruckt im praktischen Einsatz durch seine Robustheit. Selbst verkalkte Perlatoren ließen sich problemlos lösen, die Zacken brechen nicht und das Wasser kann wieder fließen.
Einsatzbereich: Der Neoperl Universal Perlatorschlüssel ist geeignet für den Vorgang der De- und Montage von Strahlreglern und Perlatoren in den Grössen M22 / M24 / M28 / M18 / CACHÉ® TT / TJ / JR / STD.
Besonderheiten: Anders als andere Perlatorschlüssel verzinkt und damit ein äußerst stabiles Stück, das trotzdem die Armatur schont und nichts dem Zufall überlässt.
Produkt: Der Grohe Perlatorschlüssel ist ein universeller Service-Schlüssel für diverse Größen und Arten des Auslauf-Endes von Küchenarmaturen. Der Perlatorschlüssel besteht aus Kunststoff und ist für die materialschonende Befestigung von neuen Strahlreglern geeignet. Nicht aber zum Lösen von festsitzenden und verkalkten alten Strahlreglern. Hier besteht die Gefahr, dass die Zacken des Perlatorschlüssels abbrechen.
Einsatzbereich: Der Perlatorschlüssel von Grohe bietet sich für Mousseure mit Gehäuse an und hilft Anwendern dabei, Perlatoren zu entfernen, die die Größe M22, M24 oder M28 aufweisen.
Besonderheiten: Durch die angenehme Form und das verwendete Material liegt der Perlatorschlüssel sehr angenehm in der Hand und macht den Einsatz zum Vergnügen.
Alles Wissenswerte zum Perlatorschlüssel
Es kann viele Gründe haben, warum Wasser nicht mehr in einem sauberen Strahl aus dem Wasserhahn kommt. Als erstes solltest du dir den Perlator ansehen, denn in den meisten Fällen kann ein Austausch des Perlators schon Wunder bewirken. Aber was ist ein Perlator überhaupt?
Ein Perlator ist der kleine Einsatz an deinem Wasserhahn, der von unten wie ein Gitternetz aussieht. Er reduziert als eine Art Mischdüse den Durchfluss des Wassers, er mischt dem Wasserstrahl Luft bei und führt somit dazu, dass ein weicher und luftdurchsetzter Wasserstrahl aus dem Wasserhahn kommt. Außerdem kann man mit einem Perlator, ähnlich dem Aufsatz eines Gartenschlauchs, auch die Form des Wasserstrahls bestimmen.
Stell dir einfach eine Gießkanne vor. Der Wasserstrahl einer Gießkanne ist hart und kompakt. Mit einem Gießaufsatz wird der Durchfluss reduziert, der Strahl wird weicher und breiter. So in der Art funktioniert ein Perlator.
Der Perlatorschlüssel – Was ist das?
Ein Perlator reduziert also, wie bei einem Einsatz für die Gießkanne, den Wasserdurchlauf und mischt dem Wasserstrahl Luft bei, sodass er weicher wird. Um den Perlator austauschen zu können, musst du ihn abschrauben. Um Kratzer an Armatur und Wasserhahn zu vermeiden, solltest du statt einer Zange lieber einen Perlatorschlüssel oder Universalschlüssel nutzen. Hiermit lässt sich der Perlator kinderleicht abschrauben, säubern und wieder anschrauben.
Ein Perlatorschlüssel ist also ein universeller Schlüssel, mit dem du den Perlator an deinem Wasserhahn einfach abschrauben kannst, ohne dass Armatur und Wasserhahn Schaden nehmen.
Wofür brauche ich einen Perlator?
Perlatoren sind eine kosteneffektive Lösung zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Einsparung von Energie. Sie reduzieren die Durchflussmenge von Wasser, indem sie Luft beimischen. Es gibt jedoch unterschiedliche Typen von Strahlreglern und Perlatoren, die nicht alle eine Wasser- und Energiesparende Funktion besitzen. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf gründlich über die verschiedenen Varianten auf dem Markt zu informieren, um den für die Bedürfnisse geeigneten Perlator zu erwerben.
Der Vorteil von Perlatorschlüsseln
Ein Perlatorschlüssel bietet den Vorteil, dass Armatur, Wasserhahn und Waschbecken keinerlei Schaden nehmen. Dreht man den Perlator mit einer Zange oder anderem Werkzeug ab, sind Kratzer oftmals unausweichlich. Ein Perlatorschlüssel aus Kunststoff vermeidet Kratzer und nimmt dir den Großteil der Arbeit an. Einfach an den Perlator halten, drehen und der Perlator fällt ab.
Auswechseln der Perlators
Ist der Wasserdruck schlecht, musst du vielleicht den Perlator auswechseln. Achte beim Auswechseln eines Perlators darauf, dass du alle Materialien und Werkzeuge griffbereit hast. Es kann sonst viel Zeit verloren gehen, wenn du mitten im Prozess merkst, dass etwas fehlt. Um Verzögerungen zu vermeiden, solltest du von Anfang an sicherstellen, dass alles da ist.
Du brauchst für den Wechsel oder die Reinigung einer Armatur: eine Zange oder besser einen Perlatorschlüssel, Anti-Kalk-Reiniger, Essigessenz, Gummihandschuhe, einen Einwegbecher, einen Gefrierbeutel und einen Haushaltsgummi.
Zuerst musst du den alten Perlator abbauen. Hierfür ist es am besten, wenn du einen Perlatorschlüssel verwendest, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Bevor du den Perlator reinigst, solltest du den Luftsprudler abschrauben.
In den meisten Fällen kannst du das mit der Hand machen, indem du einen Lappen um den Strahlregler wickelst und ihn gegen den Uhrzeigersinn drehst. Sollte das nicht funktionieren, kannst du auf eine Rohrzange zurückgreifen. Es ist jedoch besser, einen Perlatorschlüssel zu nutzen, um die Armatur vor Kratzern zu schonen.
Wie Perlator abschrauben?
Setze den Perlatorschlüssel einfach an den Perlator. Achte darauf, dass du die korrekte Größe nutzt. Ein Universalschlüssel kann hier helfen, da er alle Größen in einem Perlator vereint. Haben die Perlatoren in deinem zu Hause unterschiedliche Größen, macht ein Universalaufsatz durchaus Sinn.
Welches Gewinde hat ein Perlator?
Perlatoren bestehen normalerweise aus drei Hauptkomponenten: einer Dichtung, einem Innenteil und einem Mundstück. Es gibt sowohl Varianten aus Metall als auch aus Kunststoff. In Bezug auf die Größe gibt es hauptsächlich zwei weit verbreitete Ausführungen, die für die Mehrheit der Wasserhähne passend sind. Es ist jedoch von größter Bedeutung, vor dem Kauf genau informiert zu sein und den Durchmesser des Wasserhahns zu messen.
Die meisten Perlatoren weisen entweder ein Innengewinde mit 22 mm Durchmesser (Handelsbezeichnung M22 IG) oder ein Außengewinde (Handelsbezeichnung M24 AG, 24 x 1 mm) auf, welches zum Einschrauben verwendet wird. Hierbei bezieht sich die Größe “1 mm” auf den Steigungswinkel des Gewindes.
Wie löse ich einen festsitzenden Perlator?
Sollte der Luftsprudler nicht abnehmbar sein, kann es helfen, einen Beutel mit Entkalker über den Wasserhahn zu ziehen und mit einem Gummi zu fixieren. Lasse den Entklaker einfach 10-15 Minuten einwirken. Danach sollte es kein Problem sein, den Perlator abzuschrauben.
Kann man jeden Perlator abschrauben?
Jeder Perlator ist austauschbar, kaum einer ist fest im Wasserhahn verbaut. Manchmal macht es den Eindruck, als ließe sich der Perlator nicht drehen. Gründe hierfür können Verkalkung oder Schmutz in den Mischdüsen sein, die das Abschrauben erschweren. Auch hier kann ein Perlatorschlüssel helfen, da er anders als eine Zange oder anderes Werkzeug deutlich besser greift.
Die Größe der Perlatorschlüssel
Im Handel, Baumärkten oder im Internet findest du Perlatorschlüssel meist in den Größen:
- M18
- M22
- M24
- M28
Manche Hersteller bieten Perlatorschlüssel in besonderer Größe an, wie:
- TT (was einem M16,5 entspricht)
- TJ (dies entspricht einem M18,5)
- JR (was einem M21 entspricht)
- oder STD (für z.B. Badewannen)
Es ist also entscheidend, die Größe des Perlators zu kennen. Gerade in alten Häusern, wurden vielfach noch Größen abseits von M18, M22, M24 oder M28 verwendet, sodass du bei der Wahl vom Mischdüsenschlüssel auf die entsprechende Größe achten musst.
Wo kann ich mir einen Perlatorschlüssel kaufen?
In Baumarkten, im Einzelhandel oder Online kommst du ohne Probleme an einen Perlatorschlüssel. Gerade der Kauf im Internet bietet den Vorteil, dass du hier Kundenbewertungen zu den einzelnen Perlatoren vor dem Kauf durchsehen kannst. Oft stellen Kunden auch Fragen an den Hersteller, welcher auf den Plattformen Rede und Antwort steht und eine kleine Beratung anbieten.
Haben alle Schlüssel dieselbe Größe?
Nein, du kannst meist zwischen verschiedenen Größen wählen. Die Standardmaße sind M18, M22, M24 und M28. Universal Werkzeuge bieten Hilfe für alle Arten von Perlatoren.
Wie viel kostet ein Perlatorschlüssel?
Perlatorschlüssel sind nicht teuer und ihr Einsatz lohnt sich. Ein Universal Perlatorschlüssel ist schon für unter 10 Euro zu erwerben. Ein Perlatorschlüssel in einer bestimmten Größe kostet oftmals nur die Hälfte. Achte vor dem Kauf auf die Größe der Perlatoren in deinem Haus. Bevor du Perlatorschlüssel in drei verschiedenen Größen kaufst, lohnt sich ein Universalschlüssel.
Warum es sinnvoll ist, Perlatoren zu wechseln
Es kommt schon einmal vor, dass du den Perlator an deinem Waschbecken abmontieren musst. Meistens ist das aus hygienischen Gründen nötig, wenn er gereinigt werden muss. Denn oft sammeln sich Bakterien und Keime im Strahlregler an und auch Kalk, den das Wasser durch den Perlator filtert, setzt sich dort ab. Zu viel Kalk kann den Strahlregler einschränken und dazu führen, dass das Wasser nicht richtig aus dem Hahn fließt.
Aber keine Sorge, wenn du den Perlator von diesen Rückständen befreist und reinigst, kann er wieder den Wasserstrahl mit Luft anreichern und dir eine Ersparnis bei Wasser und Energie bringen. Darum ist es wichtig, den Perlator regelmäßig zu reinigen, damit er in einwandfreiem Zustand bleibt.
