Manchmal muss es einfach exakt sein. Wer sich dann mit zitternden Händen vom Halten einer kiloschweren Bohrmaschine an das Werkstück annähert, wünscht sich eine Tischbohrmaschine. Und das zu Recht! Eine Säulenbohrmaschine erleichtert das Bohren dadurch, dass die Bohrmaschine an einer Säule montiert ist, die kein Verrutschen und kein Wackeln zulässt. Stabilität und Präzision in einer Maschine vereint.
Die Arebos Tischbohrmaschine ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine leistungsstarke, präzise und vielseitige Bohrmaschine benötigen. Mit ihrem 500 W Motor, integriertem Laser, neig- und schwenkbarem Bohrtisch, robuster Konstruktion und Schraubstock ist sie ideal für Heimwerker und professionelle Handwerker geeignet. Eine lohnende Investition, die sich langfristig auszahlen wird.
- Leistungsstark: Mit einem kraftvollen 500 W Motor und fünf variablen Geschwindigkeitsstufen von 550 bis 2500 U/min ist diese Bohrmaschine perfekt für viele verschiedene Anwendungen in Metall, Hart- und Weichholz sowie in Kunststoff. Egal, ob du präzise Löcher für deine DIY-Projekte oder für professionelle Anwendungen benötigst, die Arebos Tischbohrmaschine ist auf jeden Fall eine gute Wahl.
- Positionslaser: Dank dem integrierten Laser kannst du einfache, präzise und punktgenaue Bohrungen in vielfältigen Anwendungsbereichen durchführen. Der Laser erleichtert das Ausrichten der Bohrer und sorgt für eine professionelle und genaue Bohrung.
- Höhenverstellbar: Der neig- und schwenkbare Bohrtisch bietet eine Vielzahl an Bohrungsmöglichkeiten. Die stufen- und werkzeuglose Verstellung der Bohrtischhöhe sorgt für einen hohen Benutzerkomfort und optimale Handhabung. Egal, ob du kleine oder große Werkstücke bearbeitest, die Arebos Tischbohrmaschine kann für jede Arbeitshöhe eingestellt werden.
- Stabil: Die robuste und kompakte Gusseisen-Konstruktion und das robuste Metall-Schnellspann-Bohrfutter sorgen für eine lange Lebensdauer, Präzision und Verwindungssteifheit. Die stabile Standfußkonstruktion sorgt für einen sicheren Stand der Säulenbohrmaschine und verhindert ein Umkippen während des Betriebs.
- Präzise: Die Arebos Tischbohrmaschine wird mit einem Schraubstock geliefert, mit dem das Werkstück fest am Arbeitstisch fixiert werden kann. Dadurch wird ein Verrutschen des Werkstücks und daraus resultierende Fehlbohrungen oder Verletzungen effektiv verhindert.
Die Einhell Säulenbohrmaschine TC-BD 450 ist eine zuverlässige und präzise Maschine, die für Heimwerker und professionelle Handwerker gleichermaßen geeignet ist. Mit ihrer variablen Drehzahl und dem einstellbaren Bohrtisch ist sie flexibel einsetzbar und dank des klappbaren Späneschutzes sicher zu bedienen.
- Präzision: Mit der Einhell Säulenbohrmaschine TC-BD 450 kannst du punktgenaue Löcher in Holz oder Metall bohren. Das dreiarmige gummierte Drehkreuz ermöglicht dabei den exakten Andruck für eine präzise Bohrung.
- Materialgerechtes Bohren: An der 450 Watt starken Maschine kannst du dank der 5-fachen Drehzahlabstufung die Drehzahl von 600 bis 2650 Umdrehungen pro Minute einstellen und so materialgerecht arbeiten.
- Exaktheit: Mit dem einstellbaren Bohrtiefenanschlag kannst du Löcher schnell und exakt bis zu einer maximalen Bohrtiefe von 50 mm bohren.
- Variabler Bohrtisch: Der Bohrtisch lässt sich stufenlos in der Höhe verstellen und bis 90° drehen und bis 45° neigen, so dass du flexibel arbeiten kannst.
- Langlebige Bohrspindel: Die kugelgelagerte Bohrspindangel sorgt für einen einfachen und langlebigen Betrieb der Einhell Säulenbohrmaschine TC-BD 450. Das robuste Zahnkranzfutter der Säulenbohrmaschine ermöglicht das Einsetzen aller gängigen Bohrer mit einem Durchmesser von 1,5 mm bis 13 mm.
- Sicherheit: Der klappbare Späneschutz und der Ein-/Ausschalter mit Nullspannungs-Auslösung sorgen für deine Sicherheit während des Betriebs.
Die Bosch PBD 40 ist eine durchdachte Konstruktion, die auch bei Verwendung mit großen Bohrern oder beim Bohren in Metall über genügend Leistungsreserven verfügt, um zentrierte und saubere Löcher zu erzielen. Die Maschine ist für jeden professionellen Heimwerker empfehlenswert, der eine leistungsstarke Tischbohrmaschine sucht.
- Leistungsstark: Mit ihrem leistungsstarken 710-Watt-Motor und einem Zweigang-Getriebe kann die Bosch PBD 40 problemlos mit allen Materialien umgehen. Die genaue Einstellung der Drehzahlen von 200 bis 2500 U/min sorgt für präzise Bohrungen.
- Punktgenaue Positionierung: Der Parallelanschlag und die Arbeitsplatte mit den Maßen 330 x30 x350 mm ermöglichen eine sichere und punktgenaue Positionierung des Werkstücks. Die Bodenplatte ist robust und für einen stationären Betrieb mit Befestigungsmöglichkeiten versehen.
- Präzise Einstellung: Die Einstellung der Drehzahl und Kraft lässt sich über einen Drehknopf vornehmen. Die Höhe lässt sich bequem und präzise mit einem großen Handrad mit integriertem Softgrip einstellen. Für wiederholte oder serienmäßige Bohrungen kann ein präziser Tiefenanschlag verwendet werden.
- Inklusive LED-Arbeitsleuchte und Sicherheitsschalter: Eine integrierte LED-Arbeitsleuchte sorgt dafür, dass der Arbeitsbereich gut ausgeleuchtet wird. Der Laser der Klasse 2 markiert den genauen Bohrpunkt auf dem Werkstück mit einem Kreuz. Der kombinierte Start- und Not-Aus-Schalter ermöglicht sicheres Arbeiten. Die Constant Electronic von Bosch sorgt für eine gleichbleibende Drehzahl.
- Ergänzende Produkt: Passend zur Maschine gibt es ein Untergestell, das sich auf eine ergonomische Arbeitshöhe einstellen lässt. Die entsprechenden Bohrer werden ebenfalls vom Hersteller in verschiedenen Sets angeboten.
Die Scheppach Tischbohrmaschine DP19VARIO ist eine zuverlässige und präzise Maschine, die auch bei anspruchsvollen Projekten gute Ergebnisse liefert. Die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten und die robuste Konstruktion machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in jeder Werkstatt.
- Vielseitigkeit und Präzision: Die DP19VARIO ist ein kraftvoller Allrounder, der für die Bearbeitung von Metall, Kunststoffen, Fliesen sowie Hart- und Weichholz geeignet ist. Die werkzeuglos verstellbare Drehzahl und die digitale Drehzahlanzeige ermöglichen eine optimale Einstellung für unterschiedlichste Materialien.
- Robuste Konstruktion: Die stabile gusseiserne Konstruktion sorgt für hohe Stabilität und Standfestigkeit. Mit einem Gewicht von 27 kg ist die DP19VARIO auch für größere Werkstücke geeignet.
- Neigbarer Bohrtisch: Der 190 x 190 mm große Tisch kann stufenlos in der Höhe verstellt werden und ist zu beiden Seiten um 45° neigbar. Das ermöglicht eine präzise Positionierung und erleichtert die Bearbeitung von unterschiedlichen Werkstücken.
- Stufenlose Drehzahlregulierung: Die stufenlose Drehzahlregulierung von 440 – 2580 U/min erlaubt eine gezielte Anpassung an unterschiedliche Materialien und Oberflächen. Das digitale Display zeigt dabei immer die aktuelle Drehzahl an.
- Integrierter Laser: Der integrierte Laser unterstützt beim exakten Anpeilen des Bohrlochs, damit das Endergebnis allen Ansprüchen gerecht wird. Eine klappbare Abschirmung im Bereich des Bohrfutters verhindert, dass sich die Bohrspäne allzu weit verbreiten.
- Schnellspannbohrfutter: Das Schnellspannbohrfutter ermöglicht einen schnellen und einfachen Werkzeugwechsel ohne zusätzlichen Futterchlüssel. Der Bohrfutterspannbereich beträgt 1,5 bis 13 mm.
Alles Wissenswerte zur Säulenbohrmaschine
Eine Säulenbohrmaschine ist ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Werkstatt oder Garage. Sie ist präzise, leistungsstark und vielseitig einsetzbar. Mit ihr kannst du punktgenaue Löcher in Metall, Holz, Kunststoff und anderen Materialien bohren. Die meisten Modelle verfügen über eine stufenlose Drehzahlregulierung und einen einstellbaren Bohrtiefenanschlag für eine optimale Anpassung an das jeweilige Werkstück. Dank der stabilen Konstruktion und des festen Standes lassen sich auch größere Werkstücke mühelos bearbeiten. In diesem Sinne: Auf geht’s, lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Säulenbohrmaschinen eintauchen!
Was kann man mit einer Säulenbohrmaschine machen?
Mit einer Säulenbohrmaschine kannst du punktgenaue Löcher in Metall, Holz, Kunststoff und anderen Materialien bohren. Die Maschine ist fest verankert und somit besonders stabil, wodurch ein Verrutschen verhindert wird. Zudem verfügen viele Modelle über zusätzliche Technologien wie Lasern oder digitalen Anzeigen, die den Bohrvorgang noch genauer machen.
Auch das Bohren von mittleren oder kleinen Werkstücken in Reihe ist mit nur einer Einstellung möglich. Eine Säulenbohrmaschine eignet sich besonders für präzise Arbeiten und ist somit auch eine gute Wahl, wenn du keine ruhige Hand hast.
Bohren mit der Säulenbohrmaschine: Schritt für Schritt
Du hattest noch nie das Glück, eine Säulenbohrmaschine in Aktion zu erleben? Kein Problem! Hier ist eine ausführlichere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bohren mit einer Säulenbohrmaschine:
- Wähle den passenden Bohrer für dein Material und platziere ihn an der gewünschten Stelle auf dem Werkstück. Achte darauf, dass der Bohrer gerade ausgerichtet ist, um ein sauberes und präzises Loch zu erzeugen.
- Wähle die richtige Spindeldrehzahl aus, indem du entweder das Display oder das Drehrad bzw. Drehkreuz an der Maschine nutzt. Die optimale Drehzahl hängt von der Art des Materials und des Bohrers ab. In der Regel ist es empfehlenswert, eine niedrigere Drehzahl für härtere Materialien wie Metall und eine höhere Drehzahl für weichere Materialien wie Holz zu wählen. Es ist wichtig, die richtige Drehzahl zu wählen, um das Material nicht zu beschädigen und ein sauberes Loch zu bohren.
- Stelle die gewünschte Bohrhöhe ein, indem du den Bohrtisch entsprechend hoch- oder runterstellst. Hierbei ist es wichtig, dass der Bohrer bis zur benötigten Tiefe durch das Werkstück bohren kann. Achte darauf, dass der Bohrer nicht zu tief in das Werkstück eindringt, um ein Durchbohren des Werkstücks zu vermeiden.
- Aktiviere das Gerät per Knopfdruck oder Schalter. Achte darauf, dass du die Maschine nicht überlastest, indem du zu viel Druck auf den Bohrer ausübst. Die Säulenbohrmaschine sollte das Bohren leicht und mühelos machen.
- Führe den Bohrer langsam durch das Werkstück. Achte darauf, dass der Bohrer nicht zu schnell oder zu langsam bewegt wird, um ein präzises Ergebnis zu erzielen. Halte das Werkstück während des Bohrvorgangs sicher und stabil fest, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Während des Bohrens solltest du immer auf die Maschine achten und gegebenenfalls Anpassungen an der Drehzahl oder der Höhe vornehmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Zudem solltest du darauf achten, die Maschine regelmäßig zu warten und zu reinigen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Worauf kommt es beim Kauf von Säulenbohrmaschinen an?
Beim Kauf einer Säulenbohrmaschine solltest du darauf achten, dass sie langlebig und zuverlässig ist und alle von dir gewünschten Aufgaben erfüllt. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest:
- Spindeldrehzahl: Die Spindeldrehzahl bestimmt, wie schnell deine Maschine bohren kann. Für die meisten Anwendungen in der Werkstatt ist eine Säulenbohrmaschine mit einer Spindeldrehzahl von mindestens 2.300 Umdrehungen pro Minute ausreichend. Eine höhere Drehzahl kann jedoch bei bestimmten Materialien und Bohrern erforderlich sein. Die Drehzahl lässt sich in der Regel durch eine Stufenregulierung anpassen.
- Leistung: Die Leistung der Maschine hängt mit der Drehzahl zusammen. Eine höhere Leistung führt zu mehr Umdrehungen. Eine Säulenbohrmaschine mit einer Leistung von mindestens 500 Watt ist empfehlenswert, wenn du größere Arbeiten planst. Für kleinere Bohrarbeiten sind 300 Watt ausreichend. Bei professionellen Anwendungen kann eine Leistung von bis zu 700 Watt erforderlich sein.
- Tischgröße: Ein großer Tisch ermöglicht es, Werkstücke sicher zu platzieren und erleichtert das Bohren erheblich. Wähle eine Tischgröße, die auf die Größe deiner Werkstücke abgestimmt ist. Achte darauf, dass der Tisch in der Höhe verstellbar, neigbar und drehbar ist, um verschiedene Bohrwinkel und -positionen zu ermöglichen.
- Gewicht: Das Gewicht der Säulenbohrmaschine beeinflusst ihre Stabilität. Eine Maschine mit einem höheren Gewicht ist in der Regel stabiler, aber schwerer zu transportieren und zu bewegen. Wenn du die Maschine online kaufst, achte darauf, dass sie beim Versand leicht zu handhaben ist.
- Zusätzliche Funktionen: Überlege, ob du zusätzliche Funktionen wie einen Laser-Pointer oder eine digitale Drehzahlanzeige benötigst. Ein Laser-Pointer kann beim Anpeilen des Bohrlochs helfen, während eine digitale Drehzahlanzeige die Kontrolle über die Drehzahl erleichtert.
Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du eine Säulenbohrmaschine findest, die deinen Bedürfnissen entspricht und dir bei der Arbeit in der Werkstatt zuverlässig zur Seite steht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Säulenbohrmaschine und einer Ständerbohrmaschine?
Die Ständerbohrmaschine und die Säulenbohrmaschine sind zwei verschiedene Arten von stationären Bohrmaschinen. Während die Ständerbohrmaschine für den Profi in der Werkstatt unerlässlich ist, eignet sich die Säulenbohrmaschine für kleine bis mittlere Werkstücke und wird häufig von Heimwerkern verwendet. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Maschinen besteht in ihrer Größe und Stabilität.
Die Ständerbohrmaschine
Die Ständerbohrmaschine ist eine robuste und schwere Maschine, die vor allem von Profis in Werkstätten eingesetzt wird. Sie eignet sich hervorragend für schwere und anspruchsvolle Arbeiten, da sie aufgrund ihres massiven Aufbaus aus Stahlguss äußerst stabil ist. Der Arbeitstisch ist fest angebracht und kann nicht gedreht werden, was eine gewisse Einschränkung bei der Platzierung des Werkstücks bedeutet. Die Ständerbohrmaschine ist in der Regel mit einem sehr leistungsstarken Motor und einer hohen Spindeldrehzahl ausgestattet, was eine schnelle und präzise Bearbeitung ermöglicht. Wenn du als professioneller Handwerker anspruchsvolle Bohrarbeiten durchführen musst, ist die Ständerbohrmaschine die beste Wahl.
Die Säulenbohrmaschine
Die Säulenbohrmaschine ist eine vielseitige Maschine, die sich für eine breite Palette von Bohrarbeiten eignet. Sie ist leichter und kompakter als die Ständerbohrmaschine und eignet sich daher gut für Heimwerker und kleine Werkstätten. Der Arbeitstisch ist zur Seite drehbar und der Bohrkopf läuft entlang einer Säule, was eine genaue und präzise Bohrung ermöglicht. Die Säulenbohrmaschine ist in der Regel mit einem leistungsstarken Motor und einer variablen Spindeldrehzahl ausgestattet, die an die Bedürfnisse des Materials angepasst werden kann. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Bohranforderungen in einer Heimwerkstatt.
Kann man mit einer Standbohrmaschine fräsen?
Eine Ständerbohrmaschine ist in der Regel nicht für das Fräsen ausgelegt. Obwohl sie ähnlich aufgebaut ist wie eine Fräsmaschine, sind die Funktionen und Eigenschaften unterschiedlich. Eine Ständerbohrmaschine ist auf die Bearbeitung von Materialien mit einem Bohrer spezialisiert, während eine Fräsmaschine für die Bearbeitung von Materialien mit einem rotierenden Schneidwerkzeug ausgelegt ist. Wenn du also Fräsarbeiten durchführen möchtest, solltest du eine entsprechende Fräsmaschine verwenden, die für diesen Zweck konzipiert ist.
Ausnahme: Sehr weiche Materialien, wie weiches Holz oder Aluminium, lässt sich mit einer Bohrmaschine auch fräsen. Für Metall aber sollte die Bohrmaschine mindestens 1.000 Watt Nennleistung aufweisen, um das nötige Drehmoment zu erreichen. Alle hier vorgestellten Säulenbohrmaschinen weisen diesen Wert nicht auf.
Wo du die Säulenbohrmaschine kaufen kannst
Säulenbohrmaschinen kannst du sowohl im Einzelhandel, in Baumärkten, als auch im Online Shop erwerben. In allen Fällen findest du immer wieder Angebote und kannst aus einer breiten Auswahl an Maschinen auswählen.
Online Shop
Der Kauf online bietet den Vorteil, dass du hier eine breitere Auswahl an Modellen hast, zwischen denen du einen Vergleich ziehen kannst. Online kannst du dich durch verschiedene Angebote und Details wühlen und findest in der Regel alles, was du dir wünschen kannst. Von Geräten für Profis ebenso wie für den einfachen Heimwerker.
Wie viel kostet eine Säulenbohrmaschine?
Der Preis der Artikel kann je nach Modell, Hersteller und Ausstattung stark variieren. Einfache Modelle für den Heimwerkerbereich sind bereits ab 100 Euro erhältlich, während professionelle Geräte mehrere Tausend Euro kosten können. Im Durchschnitt liegt der Preis für eine Säulenbohrmaschine für den Heimwerker Einsatz jedoch bei etwa 150-300 Euro. Es ist wichtig, beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Funktionalität des Geräts zu achten.