Wenn die Terrasse und der Garten in den Sommermonaten zum zweiten Wohnzimmer wird oder im Winter die ganzen Gartenutensilien im Keller keinen Platz mehr finden, dann liegt die Anschaffung eines Terrassenschrankes nahe.
Ein Terrassenschrank kann als Aufbewahrungsort für die Heckenschere, den Feger oder auch der Polster dienen, sodass du bei der nächsten Verwendung nicht erst in den Keller stapfen musst, sondern direkt mit der Arbeit im Freien beginnen kannst.
Da allerdings nicht alle Produkte allen Anforderungen genügen, stelle ich dir in diesem Artikel die drei besten Terassenschränke aus dem Jahr 2023 vor.
Das beste Verhältnis aus Preis und Leistung bietet der XXL Kunststoff-Spindschrank von Kreher. Dieser ist 53,7 cm breit, 89,7 cm tief und 180 cm hoch. Neben einem durchgängigen Boden findest du bei diesem Artikel mehrere schmale Böden auf der einen und ein Freifach auf der anderen Seite. Das Freifach erlaubt das verstauen von größeren Gartengeräten wie Harken oder Besen.
Der Kunststoff ist Witterungs- und UV-beständig, jedoch nicht wasserdicht. Lediglich gegen Spritzwasser ist der schwarz-graue Schrank gewappnet. Die Türen sind abschließbar, sodass der Innenbereich vor Diebstahl geschützt ist.
Ein ebenfalls überzeugendes Modell präsentiert uns Habau mit dem Gartenschrank Lino. Dieser Holzschrank verfügt über die Maße 98 x 48 x 95 Mund ist auf der Oberseite mit einer robusten Arbeitsplatte aus Blech versehen.
Im Inneren befinden sich zwei Ebenen, auf denen Geräte und Polster verstaut werden können und die Türen schließen durch Magnete. Damit die Arbeitsplatte optisch auf die Holzmaserung abgestimmt ist, wurde das Blech ebenfalls mit Konturen versehen und weiß lackiert.
Eine günstige Alternative bietet Terry mit dem Schrank Cline 268 an. Der Innenraum verfügt über drei verstellbare Einlegeböden mit einer Tragkraft von 20 kg.
Der recycelte Kunststoff ist robust und witterungsbeständig und die zwei Türen lassen sich mit einem Vorhängeschloss sicher verschließen. Für eine optimale Nutzung lassen sich zudem die Türen bis zu 180° öffnen.
Was ist ein Terrassenschrank?
Unter einem Terrassenschrank versteht man einen meist wasserfesten und verschließbaren Schrank, der auf der Terrasse Platz findet.
Wofür wird ein Terrassenschrank verwendet?
Produkte dieser Art dienen meist der Unterbringung von Gartengeräten, Polstern oder als Lager für Gartenerde und Dünger.
Aus welchem Material sollte ein Terrassenschrank sein?
Es gibt Terrassenschränke in vielen verschiedenen Ausführungen. Die größten Unterschiede ergeben sich aber bei den verwendeten Materialien.
Holz
Lager aus Holz sind besonders wegen ihrer natürlichen Optik beliebt und fügen sich in das Gesamtbild des Gartens ein. Meist sind sie jedoch nicht Witterungsbeständig.
Kunststoff
Kunststoff hingegen ist besonders robust und hält auch Regen und Schnee stand. Zudem gibt es keine Grenzen bei Farbe oder Optik.
Metall
Ausführungen aus Metall und Edelstahl sind besonders robust und langlebig, müssen dafür aber auch entsprechend behandelt werden.
Aluminium
Aluminium ist von sich aus rotfrei und korrosionsbeständig und daher besonders gut für Terrassenschränke geeignet. Allerdings sind Artikel aus Aluminium meist auch teurer.
Rattan
Rattan bietet neben Holz auch die Möglichkeit, einen natürlichen Look zu erzeugen. Artikel aus Polyrattan verbinden die beliebte Optik mit der Wetterfestigkeit von Kunststoff.
Worauf sollte ich beim Kauf von einem Terrassenschrank achten?
Beim Kauf von Terrassenschränken solltest du besonders Wert auf die folgenden Punkte legen.
Witterungsbeständigkeit
Der Stauraum sollte in jedem Fall Witterungsbeständig sein, um das Werkzeug und den Inhalt vor Wasser zu schützen.
Größe
Die Größe hängt ganz von deinem Platzbedarf ab. Der Markt bietet eine Vielzahl verschiedener Größen an, sodass für jede Terrasse etwas passendes dabei ist.
Aufteilung
Die Aufteilung unterschiedet sich meist in den einzelnen Regalböden. Diese können durchgehend sein, einige Unternehmen setzen aber auch auf einseitige Böden, wodurch die andere Seite für große Geräte platz bietet.
Zubehör
Neben fest verbauten Böden gibt es auch verstellbare Böden, sodass du den Stauraum nach deinen Wünschen individuell gestalten kannst.
Sicherheit
Gerade wenn der eigene Garten nicht eingezäunt ist, ist die Möglichkeit zum verschließen der Tür wichtig. Meist wird dies mithilfe einer Vorrichtung für ein Hängeschloss ermöglicht.
Wie teuer ist ein Terrassenschrank?
Der Preis von Terrassenschränken variiert je nach Marke, Material und Größe extrem. So kannst du kleine Modelle bereits für 70 Euro kaufen, während große, aufwändige Schränke einen Preis von bis zu 5.000 Euro aufweisen können. Bei teuren Modellen entfallen dafür in der Regel die Kosten für den Versand.
Fazit
Ein Terrassenschrank ist eine sinnvolle Anschaffung, wenn du Platz in deinem Keller schaffen, oder deine Arbeitsgeräte auch einfach nur in der Nähe des Gartens lagern möchtest. Die Auswahl der verschiedenen Unternehmen ist riesig, sodass du bei Farbe, Material und Lieferung komplett freie Hand hast.