Die besten Wurmkomposter 2025

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.
ℹ️ Lese unsere Bewertungsrichtlnien

Effektives Kompostieren mit Wurmkisten

Hast du schon mal daran gedacht, deine Küchenabfälle in wertvollen Dünger für deine Pflanzen zu verwandeln? Ein Wurmkomposter macht es möglich! Mit diesem umweltfreundlichen und nachhaltigen System kannst du aktiv zur Reduzierung von Abfall beitragen und gleichzeitig einen natürlichen Dünger für deinen Garten herstellen. Lass dich von der Einfachheit und Effektivität dieses kleinen Wunderwerks überraschen und erlebe, wie deine organischen Abfälle zu wertvollem Wurmhumus umgewandelt werden.

WURMKISTE Wurmkomposter Set mit Mineral-Mix und 500 Kompostwürmer für Küche, Balkon und Garten

Der Wurmkomposter aus Kunststoff mit drei Etagen und inklusive 500 Regenwürmern bietet eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, Küchenabfälle in hochwertigen Biodünger umzuwandeln. Das stapelbare Etagensystem ermöglicht eine einfache Handhabung und bietet zusätzlich eine Platzersparnis. Mit einem Volumen von 15 Litern pro Schale ist der Komposter ideal für Haushalte von 2-3 Personen.


  • Nachhaltiges Kompostieren für den Hausgebrauch: Der Wurmkomposter aus robustem Kunststoff bietet eine effiziente Möglichkeit, Küchenabfälle in hochwertigen Biodünger umzuwandeln. Um den Kompostierungsprozess zu starten und aufrechtzuerhalten, sind bereits 500 Regenwürmer der Gattung Eisenia im Lieferumfang enthalten. Diese fleißigen Helfer suchen ihr Futter immer an der Oberfläche, wodurch sie nach getaner Arbeit in die unteren Etagen wandern und dort den fertigen Wurmhumus hinterlassen.
  • Maßgeschneidert für 2-3 Personen: Der Wurmkomposter eignet sich ideal für Haushalte mit 2-3 Personen. Eine Faustregel besagt, dass eine Ebene pro Person ausreicht. Mit dem Kompostbeschleuniger können Küchenabfälle schnell zu wertvollem Biodünger umgewandelt werden.
  • Vielseitiger Biodünger für den Garten: Der produzierte Biodünger aus Küchenabfällen und Wurmhumus ist ein hervorragender Nährstofflieferant für Gemüsepflanzen im Garten oder Hochbeet. Schon eine Zugabe von 10% kann alte Erde mit wertvollen Mikroorganismen und Nährstoffen anzureichern.
  • Umweltbewusst und platzsparend: Der Wurmkomposter ist eine umweltbewusste Möglichkeit, organische Abfälle sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Platz in der Biotonne zu sparen. Durch das stapelbare Etagensystem benötigt er nur wenig Stellfläche und findet in jeder Ecke des Hauses oder Gartens seinen Platz.


NATURSACHE Wurmkomposter mit 1000 Würmern für Küche, Balkon und Garten

Das Wurmkomposter-Set von Natursache enthält alle notwendigen Komponenten, um die Kompostierung in deinem Zuhause einfach und umweltfreundlich zu gestalten. Mit 2 Etagen, 1000 Kompost-Würmern, einem Handbuch, einer Handschaufel und einer Hanfmatte bist du bestens ausgestattet, um direkt mit der Kompostierung zu beginnen.


  • Ideal für den Haushalt von 2-3 Personen: Unser Wurmkomposter ist speziell für Haushalte mit 2-3 Personen konzipiert. Die optimale Größe ermöglicht eine effiziente Kompostierung von organischen Abfällen aus der Küche.
  • Erweiterbares System für flexibles Kompostieren: Das erweiterbare Design des Wurmkomposters ermöglicht es dir, das System an deine Bedürfnisse anzupassen. Bei steigendem Bedarf kannst du das System einfach erweitern.
  • WURMHUMUS: Wertvoller Pflanzendünger aus Küchenabfällen: Mit dem Wurmkomposter verwandelst du Biomüll und Essensreste schnell in hochwertigen Wurmhumus. Dieser natürliche Pflanzendünger ist äußerst effektiv und verbessert die Bodenqualität nachhaltig.
  • Geld sparen durch Wegfall der Biotonne: Der Einsatz des Wurmkomposters spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch Geld. Da du keine Biotonne mehr benötigst, reduzieren sich die Abfallentsorgungskosten deutlich.
  • Für Kinder und Angler interessant: Der Wurmkomposter bietet auch eine lehrreiche Erfahrung für Kinder, da sie den Prozess des Kompostierens kennenlernen können. Angler können ihn zudem als kleine Wurmzucht nutzen, um immer lebende Würmer zur Hand zu haben.


WORMcube Wurmkiste Set aus recycletem Kunststoff mit 500 Würmern

Mit der WormBox Wurmkomposter kannst du einen wertvollen und natürlichen Dünger aus den organischen Abfällen deiner alltäglichen Ernährung herstellen. Damit trägst du aktiv zur Reduzierung von Abfall bei und förderst gleichzeitig eine gesunde Bodenqualität in deinem Garten. Das Set beinhaltet neben der Wurmkiste 500 Kompostwürmer, einen Deckel, einen Zapfhahn für den Wurmtee und einen Anti-Ertrinken-Filter für die Würmer selbst.


  • Platzsparendes und effizientes Design Die WormBox verfügt über 3 Schalen mit je 15 Litern Fassungsvermögen, die ideal für einen Haushalt mit 2 bis 3 Personen sind. Bei Bedarf kannst du das System sogar erweitern und bis zu insgesamt 5 Schalen hinzufügen.
  • Alles, was du für den Start brauchst Das Wurmkomposter-Set enthält alles, was du für einen gelungenen Einstieg in die Kompostierung benötigst. Mit 250 Gramm Kompostwürmern (entspricht 500 Stück), ein Deckel, zwei Schalen von je 15 Litern, ein Saftbehälter mit Zapfhahn, einer Hanfmatte und einem Kokosnussblock für das Starterstreu bist du bestens ausgestattet.
  • Praktische Saftschale mit Zapfhahn Die WormBox ist mit einer Saftschale ausgestattet, die über einen tierfreundlichen und Wurmfilter verfügt, der die Tiere vorm Ertrinken schützt. Dadurch sinken die Würmer nicht in die Saftschale, und du kannst den gewonnenen Saft mühelos über den Zapfhahn aus der Wurmbox ausschenken.
  • Einfache Handhabung und Pflege Die WormBox bietet eine unkomplizierte Kompostierungslösung für jedermann. Die Kompostwürmer erledigen den Großteil der Arbeit, während du dich nur um das Hinzufügen der Abfälle und das gelegentliche Entnehmen des fertigen Wurmhumus kümmern musst.


Alles Wissenswerte zu Wurmkisten

Bist du auf der Suche nach einer umweltfreundlichen und einfachen Möglichkeit, deine Küchenabfälle in wertvollen Dünger für deine Pflanzen zu verwandeln? Dann ist ein Wurmkomposter genau das Richtige für dich! Mit diesem cleveren System kannst du ganz bequem und nachhaltig deine organischen Abfälle recyceln und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten. Lass mich dir zeigen, wie der Wurmkomposter funktioniert und wie du mithilfe von fleißigen Kompostwürmern hochwertigen Humus produzieren kannst, der deine Pflanzen zum Strahlen bringt.

Was sind Wurmkisten?

Wurmkisten sind spezielle Kompostiersysteme, die es dir ermöglichen, organische Abfälle in hochwertigen Wurmhumus umzuwandeln. Diese Kisten sind in der Regel aus robustem Kunststoff gefertigt und verfügen über mehrere Etagen oder Schalen, in denen der Kompostierungsprozess stattfindet. Die Wurmkiste bietet den perfekten Lebensraum für Kompostwürmer, insbesondere die Gattung Eisenia, auch als Regenwürmer oder Kompostwürmer bekannt. Diese Würmer sind hervorragende Zersetzer und verwandeln deine Küchenabfälle in wertvolle Nährstoffe für den Boden.

Wie funktioniert der Wurmkomposter für Küche und Balkon?

Die Funktionsweise einer Wurmkiste ist einfach und effizient. Du gibst deine organischen Abfälle wie Gemüse- und Obstreste, Kaffeefilter und zerkleinerte Eierschalen in die oberste Schale der Wurmkiste. Die Regenwürmer durchwühlen und zersetzen diese Abfälle, während sie nach Futter suchen. Nachdem sie ihre Arbeit in der obersten Schale erledigt haben, wandern die Kompostwürmer durch die Etagenlöcher in die darunterliegenden Schalen, wobei sie gleichzeitig wertvollen Wurmhumus hinterlassen. Der fertige Wurmhumus kann dann als natürlicher Dünger für deine Pflanzen verwendet werden. Wurmkisten sind somit eine nachhaltige und platzsparende Lösung für das Kompostieren von Küchenabfällen, die dir dabei hilft, deinen Garten grün und gesund zu halten.

Produzieren Wurmkomposter Wurmtee?

Ja, Wurmkomposter produzieren Wurmtee, auch als Wurmflüssigkeit oder Wurmsaft bezeichnet. Wurmtee ist ein flüssiges Düngemittel, der aus den Ausscheidungen und Abfallprodukten der Regenwürmer sowie aus dem überschüssigen Feuchtigkeitsgehalt des Kompostes entsteht.

Wie funktioniert das?

Während die Kompostwürmer die organischen Abfälle im Komposthaufen zersetzen, geben sie Verdauungsreste und Flüssigkeiten ab, die reich an Nährstoffen sind. Diese Flüssigkeiten werden durch den Kompost geleitet und sammeln sich in einer Saftschale oder einem Auffangbehälter unterhalb des Komposters. Dort sammelt sich der Wurmtee an und kann abgezapft werden.

Wurmtee ist ein hervorragendes Düngemittel, der viele wichtige Nährstoffe für Pflanzen enthält, wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, und wertvolle Mikroorganismen. Er ist besonders gut geeignet, um Pflanzen im Beet oder im Hochbeet zu düngen und das Bodenleben zu fördern.

Was darf in den Wurmkomposter?

Denkst du über den Kauf oder Bau einer Wurmkiste für Kompostwürmer nach, solltest du beachten, was aus deiner Küche überhaupt zum Herstellen von Kompost und Wurmtee verwendet werden kann:

  1. Gemüse- und Obstreste: Gemüse- und Obstreste gehören zu den wichtigsten und geeignetsten Abfällen für den Wurmkomposter. Sie bilden die Grundlage für die Ernährung der Regenwürmer und liefern wichtige Nährstoffe, die sie für ihre Aktivitäten benötigen. Dabei kannst du nahezu alle Gemüse- und Obstreste in den Wurmkomposter geben
  2. Kleine Mengen zerkleinerte Eierschalen: Eierschalen sind eine großartige Kalziumquelle für die Würmer und helfen dabei, den pH-Wert im Komposter auszugleichen.
  3. Kaffeefilter aus unbehandeltem Papier: Diese können zusammen mit dem Kaffeesatz in den Komposter gegeben werden, um die Abfälle zu belüften und das Kompostieren zu unterstützen.
  4. Verwelkte Blumen und Pflanzenreste: Blumensträuße oder verblühte Pflanzen können in den Komposter gegeben werden, solange sie nicht mit Pestiziden oder chemischen Mitteln behandelt wurden.
  5. Kleine Mengen unbedrucktes Papier und Karton: Zerkleinerte Papierschnipsel und Kartonage dienen als Einstreu im Komposter und fördern die Durchlüftung.
  6. Natürliche Tierstreu: Stroh oder Hobelspäne von Kleintieren wie Kaninchen oder Meerschweinchen können in begrenzten Mengen als Einstreu verwendet werden.

Was darf nicht in den Wurmkomposter?

Indem du Folgendes aus deinem Wurmkomposter herausnimmst, schaffst du ein optimales Umfeld für die Regenwürmer und förderst einen effizienten Kompostierungsprozess. Es ist wichtig, die richtigen Materialien auszuwählen, damit deine Wurmkiste erfolgreich arbeitet und du hochwertigen Wurmhumus für deine Pflanzen erhältst. Was also darf nicht in die Wurmkiste?

  1. Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte: Diese proteinreichen Bioabfälle ziehen Fliegen und andere Schädlinge an, die den Kompostierungsprozess stören können. Zudem verursachen sie unangenehme Gerüche in Küchen, die in der Wurmkiste vermieden werden sollten. Wenn sie verrottet sind, können sie auch Bakterien und Keime übertragen, die die Gesundheit der Würmer beeinträchtigen könnten.
  2. Milchprodukte: Joghurt, Milch, Käse und andere Milchprodukte sollten ebenfalls nicht in den Wurmkomposter gegeben werden. Diese Abfälle neigen dazu, schnell zu verderben und unangenehme Gerüche zu erzeugen. Außerdem können sie die Wurmpopulation beeinträchtigen und das Gleichgewicht im Komposter stören.
  3. Fettige Lebensmittel: Öle und fettige Speisereste können den Luftaustausch im Komposter behindern und zu Fäulnis führen. Die Würmer mögen keine öligen Substanzen und könnten sie meiden. Zudem können Fettreste Ungeziefer anziehen und die Kompostierung unhygienisch machen.
  4. Zitrusfrüchte und scharfe Gewürze: Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen oder Grapefruits enthalten ätherische Öle, die für die Würmer unangenehm sind und sie abschrecken können. Scharfe Gewürze, wie Chili oder Pfeffer, können die empfindliche Haut der Würmer reizen. Es ist am besten, diese Abfälle nur in kleinen Mengen oder gar nicht in den Komposter zu geben.
  5. Gekochte Speisereste: Gekochte Lebensmittel können den Prozess verlangsamen, da sie oft schwerer zu zersetzen sind als rohe Abfälle. Zudem könnten sie in der Wurmkiste schneller schimmeln und unangenehme Gerüche entwickeln.

Wie lange lebt ein Kompostwurm?

Ein Wurm, der für den Wurmkompost verwendet wird, wie der Regenwurm der Gattung Eisenia, hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 2 bis 3 Jahren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer der Würmer von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. den Umweltbedingungen, der Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser im Kompost sowie der allgemeinen Gesundheit und Pflege.

In einem gut gepflegten und optimalen Komposthaufen können die Bedingungen für die Würmer so gestaltet werden, dass sie sich wohl fühlen und ihre Lebensspanne maximieren. Regelmäßiges Hinzufügen von geeigneten Abfällen, ausreichende Feuchtigkeit und eine angemessene Belüftung sind entscheidend, um die Würmer gesund und aktiv zu halten und reichlich natürliche Düngemittel für deine Erde produzieren.

Welche Würmer für die Wurmkiste?

Für die Wurmkiste, auch Wurmkomposter genannt, sind bestimmte Wurm Arten besonders gut geeignet, um den Kompostierungsprozess effizient durchzuführen. Die häufigste und empfohlene Wurmart ist die Gattung der Würmer Eisenia, die auch als Kompost-Würmer, Regen-Würmer oder Rote Würmer bekannt ist. Es gibt verschiedene Arten von Eisenia-Würmer, aber die beiden am häufigsten verwendeten Arten sind Eisenia fetida und Eisenia andrei.

Diese Kompost-Würmer sind besonders anpassungsfähig und haben spezialisierte Verdauungssysteme, die es ihnen ermöglichen, organische Abfälle effizient zu zersetzen und in wertvollen Wurmkompost umzuwandeln, die du zum Düngen deiner Erde nutzen kannst. Sie sind in der Lage, große Mengen an Abfällen zu verarbeiten und vermehren sich in der Regel schnell, um die Population im Wurmkomposter aufrechtzuerhalten.

Wie teuer sind Wurmkisten?

Die Preise für Wurmboxen können je nach Marke, Größe, Materialqualität und zusätzlichen Funktionen variieren. Im Allgemeinen sind Wurmkisten jedoch in einem erschwinglichen Preissegment zu finden, und es gibt Optionen für verschiedene Budgets.

Kleine, einfache Wurmkisten ohne viele zusätzliche Funktionen können bereits ab etwa 50 bis 100 Euro erhältlich sein. Diese kompakten Wurmkisten sind ideal für Haushalte mit begrenztem Platzangebot oder für den Einstieg in die Wurmkompostierung. Mittlere bis größere Wurmkisten mit erweiterbarem Etagensystem und zusätzlichen Zubehörteilen wie Saftbehältern, Lüftungssystemen oder Ablasshähnen können in der Preisspanne von 100 bis 300 Euro liegen.

Max Karänke

Ich bin Sachverständiger für Immobilienbewertung und über 15 Jahre in der Immobilienbranche tätig. Meine Gutachten schreibe ich für Gerichte, Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Auf meinem Blog erkläre ich Immobilienthemen leicht verständlich.

Sicher dir jetzt deine kostenlose Besichtigungs-Checkliste

Du willst sichergehen, dass du bei der Besichtigung deiner Wunschimmobilie nichts übersiehst!? Dann hol dir jetzt meine ultimative Besichtigungs-Checkliste

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

*Affiliatelink: Wir arbeiten unabhängig von Anbietern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Anbieter, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.